da möchte ich mich mal einklinken. Ich habe das 2,4Ghz Spektrum-System ( original Empfänger aus der DX8 und den billigen orange 6Ch Empfängern beide mit Sat ), ACT-System ( eingebaut in einer MC24 vom Kumpel ) und meine ehem. Futaba T10CG verglichen.
Alles deutsche Sender, die Reichweite am Boden ( 1,5m Höhe ) lag bei 1500m bis 1550m wobei Büsche schon Aussetzer nach 800m verursachten.
Sind diese Sender dann tatsächlich mit Reichweiten von 4km zugelassen bzw. zulässig?
Grüße
Schlado
Rangarid hat gesagt.:
Ich habe bereits mit den Standardantennen einen Reichweitentest durchgeführt und bin dabei auf mindestens 4km gekommen bei gutem Wetter. Da waren noch keine Zucker oder Aussetzer drin, kein Failsafe usw., es sollte also noch viel mehr drin sein. Es ist also eigentlich garnicht nötig, die Antennen zu ersetzen.
ja
da im Gegensatz zu Spectrum DSM/2 nicht mit 10mW auf einen Kanal gesendet wird, sondern wie mit DSMX mit 100mW durch alle Kanäle gesprungen wird
Laut FRSky passiert das bei denen mit über 100 Sprüngen die Sek, somit ist die höhere Ausgangsleistung erlaubt
ja
da im Gegensatz zu Spectrum DSM/2 nicht mit 10mW auf einen Kanal gesendet wird, sondern wie mit DSMX mit 100mW durch alle Kanäle gesprungen wird
Laut FRSky passiert das bei denen mit über 100 Sprüngen die Sek, somit ist die höhere Ausgangsleistung erlaubt
Beim Video geht auch Verbindung Stab zu SPW. besser ist natürlich beide Tauschen
Wie ist der Antennenanschluss in der Funke, wenn der nur Gesteckt, und nicht gelötet ist, dann könntest du die Antenne ohne Probleme gegen ein Sockel tauschen.
ja
da im Gegensatz zu Spectrum DSM/2 nicht mit 10mW auf einen Kanal gesendet wird, sondern wie mit DSMX mit 100mW durch alle Kanäle gesprungen wird
Laut FRSky passiert das bei denen mit über 100 Sprüngen die Sek, somit ist die höhere Ausgangsleistung erlaubt
Die 100mW zulässige Leistung bezieht sich auf die Strahlungsleistung, und bei einem Antennengewinn von ca. 2,5db (Standantenne) werden aus den 60mW auch in etwa die 100mW. Ich denke bei anderen Herstellern wie z.B. Futaba wird es auch nicht anders sein...ich meine gelesen zu haben, dass Graupner auch mit 60mW sendet.
Hi,
ist zwar nicht mehr ganz passend zum ursprünglichen Thema, aber könnte man empfängerseitig nicht auch folgende Antennen nehmen? http://www.ebay.co.uk/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290333130764&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&clk_rvr_id=304525462344
Diese Antennen sind im Prinzip so aufgebaut, wie die "BODA" Antennen der Hitec Empfänger...
Ich dachte, dass ich genau die Antennen aus dem Ebay-Link verwenden könnte...
Ich als Laie, was Antennentechnik angeht, hab in Rcgroups gelesen, dass die original FrSky Antennen wohl ziemlich schlecht sein sollen, verglichen mit so ziemlich allem, was es sonst so gibt. (?)
Zum Aufbau der Antenne aus dem Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Dipole_antenna#Sleeve_balun
Es gäbe z.B. auch diese Möglichkeit: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1426685
Ich habe zwar selbst noch kein FrSky, aber die sollen doch eine Reichweite von 1,5 - 2,5km haben?
In dem Video liegt es wahrscheinlich daran, dass der mit nem 800mW VTX sendet. Da wundert es mich nicht, dass der nur 200m weit kommt...
Als Standartreichweite sollten 1,5km locker drin sein.
Könnte man den 7dBi Patch oder eine Helix für den FrSky Sender einfach mit auf den Tracker schrauben? Oder würde das Probleme mit dem Videoempfang machen?
Kommst du denn überhaupt mit deinem Video Link in Bereiche , in denen die Standard FrSky Ausrüstung aussteigen würde ? Bzw. hast du öfter Probleme mit dem RSSI Alarm ?