Hmmm, irgendwie komme ich hier nicht mehr mit. Fakt ist, dass der F450 im Grundausbau immer die längeren Flugzeiten hat als der F550. Kann gut sein, dass das auch bei Ausbauten am oder sogar über dem maximalen Abfluggewicht so ist.
Daneben gibt es aber auch ein paar andere Faktoren zu bedenken. Der Hexa fliegt beispielsweise deutlich stabiler als der Quad, oder besser gesagt deutlich träger. Ein F450 erreicht auch im GPS Modus Geschwindigkeiten um die 50 km/h. Bei einem F550 wirst du das nie auch nur annähernd erreichen, da fliegt der F550 etwa so agil wie ein Panzer. Im manuellen Modus fliegt der F550 schon deutlich lebendiger, bleibt aber bedeutend ruhiger als der F450.
Die stabilen Flugeigenschaften des F550 können dann vorteilhaft sein, wenn du einen Gimbal für Videoflüge verwenden willst. Ein ruhigeres Flugverhalten bedeutet weniger Regelbedarf des Naza, was zumindest bislang nicht wirklich die Schokoladenseite des Naza war (die neue FW konnte ich noch nicht testen). Willst du aber lieber zügig über den Platz heizen, dann ist der F550 definitiv die schlechtere Entscheidung.
Sollte im Flug einmal ein Motor aus welchen Gründen auch immer ausfallen, dann hast du bei einem Hexa noch eine kleine Chance, diesen halbwegs unbeschadet zur Erde zu bringen. Ein Quad wird in einer solchen Situation schlicht abstürzen.
Wenn es dir rein um die Flugzeit geht, dann ist der F450 die bessere Wahl. Möglicherweise macht es dann aber auch Sinn, über alternative Rahmen nachzudenken, denn die DJI Rahmen sind tendentiell sehr schwer. 200 Gramm weniger Gewicht bedeutet sofort auch ein, zwei oder drei Minuten mehr Flugzeit.
Sowohl der F450 als auch der F550 haben ihre Stärken und ihre Schwächen, ein paar davon habe ich hier beschrieben. Letztlich musst du den für dich besten Kompromiss schließen, die Eier legende Wollmilchsau gibt es zumindest bislang leider noch nicht
Daneben gibt es aber auch ein paar andere Faktoren zu bedenken. Der Hexa fliegt beispielsweise deutlich stabiler als der Quad, oder besser gesagt deutlich träger. Ein F450 erreicht auch im GPS Modus Geschwindigkeiten um die 50 km/h. Bei einem F550 wirst du das nie auch nur annähernd erreichen, da fliegt der F550 etwa so agil wie ein Panzer. Im manuellen Modus fliegt der F550 schon deutlich lebendiger, bleibt aber bedeutend ruhiger als der F450.
Die stabilen Flugeigenschaften des F550 können dann vorteilhaft sein, wenn du einen Gimbal für Videoflüge verwenden willst. Ein ruhigeres Flugverhalten bedeutet weniger Regelbedarf des Naza, was zumindest bislang nicht wirklich die Schokoladenseite des Naza war (die neue FW konnte ich noch nicht testen). Willst du aber lieber zügig über den Platz heizen, dann ist der F550 definitiv die schlechtere Entscheidung.
Sollte im Flug einmal ein Motor aus welchen Gründen auch immer ausfallen, dann hast du bei einem Hexa noch eine kleine Chance, diesen halbwegs unbeschadet zur Erde zu bringen. Ein Quad wird in einer solchen Situation schlicht abstürzen.
Wenn es dir rein um die Flugzeit geht, dann ist der F450 die bessere Wahl. Möglicherweise macht es dann aber auch Sinn, über alternative Rahmen nachzudenken, denn die DJI Rahmen sind tendentiell sehr schwer. 200 Gramm weniger Gewicht bedeutet sofort auch ein, zwei oder drei Minuten mehr Flugzeit.
Sowohl der F450 als auch der F550 haben ihre Stärken und ihre Schwächen, ein paar davon habe ich hier beschrieben. Letztlich musst du den für dich besten Kompromiss schließen, die Eier legende Wollmilchsau gibt es zumindest bislang leider noch nicht