so. da sich Olli ja strikt weigert

meine Designvorschläge (einseitige Bestückung der 4452 und Motoranschluß zur Seite weg) umzusetzen,
hab ich mal mein altes Freeware- Layout-und-CAM-Programm angeworfen:
die bei der Quick'n'Dirty GbR kostenlos erhältliche Software kann mit dem (leider kostenpflichtigem) Plugin "SolderingIron" sogar direkt Hardware ausgeben - sozusagen der Multiwerkstoff-3D-Drucker.
ein ProMini war nimmer da, aber 'n alter MiniV5 tuts ja auch.
und, nein, ich hatte keinen Tantal mehr da.
was soll ich sagen - fuppt.
erster Test: 3S, Power:180, Stromaufnahme ca. 600mA (glaub' ich das?), RCTimer GBM5010/021-150T (werden schon warm), Drehmoment ohne Ende, 4452 werden genauso warm, wie die Motoren, aber nix tragisches.
Kein Vergleich zu 4427 oder 4424.


muss ma eben in der Ramschkiste gucken, was ich als "Drehmomentschätzgerät" vergewaltige
Update:
so. Drehmoment.
10cm Hebel am Motor, kleine Waage, maximale Kraft bis zum Überschnappen.
RCT 5010 - 80gramm
Motortemperatur nach ca. 30min. Leerlauf - 52°C, 4452 - 44°C