Ein sehr interessantes Projekt, für das ich mich auch schon seit längerem interessiere.
Für meine gescheiten Modelle nehme ich eine normale Funke. Für die Unterwegsmodelle hätte ich aber gerne eine handliche Kleinfunke mit dem Nötigsten.
Habe günstig einen MLP4DSM-Senter erworben. Der läst sich problemlos mit einem Orange-Empfänger binden. Leider besitzen die Knüppel recht große Totpunkte und der Gasweg macht im oberen Bereich einen Sprung. Da diese Speränzchen bei dem Sender meines Kumpels identisch sind befürchte ich fast, dass es an dem Programmcode liegt.
Demnächst werde ich mal einen der Joysticks rauslöten und mit einem höherwertigen Poti die Theorie überprüfen.
Vorteil: Handlich mit Trimmung
Nachteil: Stark eingeschränkte Reichweite und durch die großen Totpunkte sehr schlechtes Steuerverhalten.
Daher brüte ich verschiedene andere Ansätze aus.
1. Platine aus einer Simulatorfunke (150mmx40mm)- Ich hoffe die generiert ein PPM-Signal (habs noch nicht ausprobiert) und Funkmodul von FrSky.
Platinen-Joysticks von Conrad (leider haben die aber keine Trimmung)
http://www.conrad.de/ce/de/product/...226-x-167-x-182-mm-mit-Schalter-10-k-60-W-20- .
Hat jemand eine Idee zur Trimmproblematik?
2. Ein sehr interessantes Arduino-Projekt findet sich hier inklusive Programmcode:
http://www.ianjohnston.com/index.ph...oject-rc-joystick-tx&catid=3:hobbies&Itemid=8
Leider habe ich null Ahnung von Arduino, müsste aber den Datensatz verändern.
Denn ein Display möchte ich nicht, da es der Forderung zum Minimalismus wiederspricht. Dafür hätte ich aber gerne Expo und ggf Deltamix. Einzelne Programmfragmente finden sich im Netz. Da steige ich aber nicht durch und kann diese nicht sinnvoll in den vorhandenen Datensatz integrieren, geschweige denn die überflüssigen Passagen identifizieren und löschen.
Wenn jemand sich damit auskennt bin ich für Informationen sehr dankbar.
Gruß Jan