Hallo
Frank du beschäftigst dich ja schon länger damit, wie ist den deine Einschätzung
Ich kann jetzt nicht wirklich erkennen, ist damit Wirkleistung auf einen Kanal gemeint, oder max Leistungsabgabe
Laut der Liste ist bei 2.4 Ghz 100mW erlaubt, die gilt aber erst seit 2006, war das nicht mal so, das nur 10mW bei Dauersendung erlaubt war, weswegen auch Spectrum DSM1 nur 10mW hatten, die anderen Hopper aber gleich 100mW senden durften.
Zunächst mal ein paar Erklärungen vorne weg:
Was für uns interessant ist, sind Systeme die unter allgemeinen Frequenzzuteilung arbeiten, also keine Individualzuteilung (Lizenz, nicht zu verwechseln mit Amateurfunklizenz) erfordern. Die Allgemeinzuteilung unter der auch der 433 MHz-Bereich fällt, ist weiter oben zitiert.
Der Frequenznutzungsplan ist für den Endbenutzer relativ belanglos, da sich daraus kein Nutzungsrecht ableitet. Es bedarf IMMER! einer Frequenzzuteilung.
Die Allgemeinzuteilungen legen u.A. auch die Leistung fest. Wie diese Leistung gemessen wird, ist in den anzuwendenden ETSI-Normen festgelegt. Für 433 MHz SRD ist das die EN 300 220. Beim Messverfahren gemäss 300 220 wird nicht gemittelt. Es zählt die Momentanleistung. Daher ist die Einlassung von Scherrer falsch und irreführend.
Bei 2.4 GHz gilt als Standard die EN 300 328. Das Messverfahren dort ist in der aktuellen Version etwas kompliziert, aber im Endeffekt gilt auch hier die Momentanleistung. Auch dort wird nicht über mehrere Sendungen gemittelt. Die Leistung gemäss EN 300 328 war schon immer 100 mW. Die spektrale Leistungsdichte war (und ist) für Nicht-FHSS Systeme auf 10 mW begrenzt. Das hat aber nichts mit der Leistung zu tun. WLAN hat bei 100 mW z.B. weniger spektrale Leistungsdichte.
Es gibt in der 300 328 noch viele andere Anforderungen, deren Erklärung hier den Rahmen aber mehr als sprengen würden.
Um es in kurze Worte zu fassen:
2.4 GHz R/C = 100 mW
433 MHZ SRD = 10 mW
Was Scherrer behauptet, ist im Bereich der lizenzfreien Systeme in Europa grottenfalsch.
Gruss
Frank
P.s.: Ein Nachtrag noch: SRD = Short Range Device.
Da hatte der Abkürzungsfimmel mal wieder zugeschlagen.