Quadrokopter selbst bauen - Anfänger

axmen

Erfahrener Benutzer
#61
Ahoi,

1.) immer machen wenn man was umbaut oder das Flugmodell lange nicht benutzt hat.

2.) Failsafe könnte auch auf Empfängerseite programmiert werden, wie das für Deine Funke geht müsstest Du mal nachlesen. Ein funktionierendes Failsafeverhalten Deines Modells sollte aus Sicherheitsgründen gegeben sein. Belies Dich da nochmal, ohne Failsafe rumfliegen ist fahrlässig. Zumal die NAZA mit GPS den Copter relativ zuverlässig zurückbringt.

3.) Also die Teile die Du dran bauen willst wird der Copter heben...er fliegt dann eben sehr träge und zieht mehr Strom. Inwiefern Deine Regler und Motoren das aushalten, bei welcher Propellergröße und welcher Akkuspannung müsstest Du nachlesen bzw. simulieren, bei http://www.ecalc.ch/xcoptercalc.php?ecalc&lang=de findest Du ein Programm dazu.
Zu 3S oder 4S, das kann man nicht so einfach beantworten, ein Antriebs(Auftriebs)-System besteht immer aus Reglern,Motoren und den Propellern, sollten Regler und Motoren (und der Rest der Elektronik am Copter) 4S, also >14 V aushalten, kann dies unter Umständen effektiver sein als 3S, allerdings hat der Akku selbst ja auch ein Gewicht. Tut mir leid das es keine Ja/Nein Aussage ist, ich habe noch kein Flamewheel gehabt.
für die ION Air (die ganz schön schwer ist, muss ich sagen) bauchst Du auch ein passend eingestelltes Gimbal, die weit verbreiteten GoPro-Gimbals gehen nicht ohne weiteres, da diese Cam eine völlig andere Gewichtsverteilung hat, da müsstest Du sicher etwas umbauen.

4.) Ich dachte Du fliegst NAZA-M lite (siehe Punkt1), das von Dir rausgesuchte ist für eine APM-Steuerung. Ich glaube nicht das das kompatibel ist. Lies Dir in Ruh mal dies druch, dann weisste schonmal was andere so für OSD-Erfahrungen haben.
fpv-community.de-On-Screen-Display

LG
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
#62
1. Werd ich mir merken :)

2. Ich werd mich da mal versuchen zu informieren, hab bisher aber nach einer oberflächlichen Suche nichts gefunden...

3. Ok, ich werd versuchen das Gewicht auf ein Minimum zu reduzieren. Wäre es sinnvoll sich für FPV eine dieser kleinen Platinenkameras zu kaufen?

4. Ja, aber es geht doch mit einem MinimOSD und der Naza M ? Zumindest macht er das so in dem Video...
Video
P.S.: Der Link geht nicht ;)

Vielen Dank für deine Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:

axmen

Erfahrener Benutzer
#63
Ja als Flugkamera eigenen sich CCD-Kameras, wie die üblichen "Platinenkameras" besser als die aufnehmenden Cams, vor allem wegen der schnelleren Reaktion auf Lichtwechsel. Man sollte eventuell eine nehmen die schon erfolgreich für FPV getestet wurde, manche der kleinen "Überwachungskameras" die es im Elektronikfachmarkt gibt eignen sich nicht für FPV.
Hier in der Community gibt es etliche Threads dazu. Ich selbst habe schon 2 Sonys ausprobiert und war nicht so begeistert, ich verwende die http://www.globe-flight.de/CMOS-FPV-Kamera-600TVL-5V und bin, wie einige andere auch sehr zufrieden.

Wie vorhin schon geschrieben: klar geht NAZA und minimOSD,
siehe http://fpv-community.de/showthread.php?34709-NAZA-OSD-f%FCr-ca-20

LG
Axel

P.S. Link gefixt
 
#64
Woher nimmst du dann den Strom für die Kamera? Ist eine 12V Kamera nicht praktischer? Das mit dem OSD verwirrt mich jetzt... Das Produkt das er in dem Thread verlinkt ist doch auch ein minimOSD für APM?
 

axmen

Erfahrener Benutzer
#65
Auf den ersten Blick sind 12V-Cams natürlich praktischer, da es aber oft nötig ist den Cams eine stabile,störungsfreie Spannung zur Verfügung zu stellen, braucht man wie ich an 4S, sowieso ein Bauteil und ob das dann 12V ausgibt oder 5V ist egal.
Bei Verwendung von ImmersionRC-Sendern nutze ich die dort integrierte 5V-Stabilisierung für die Cam.

Ich wollte Dich bezüglich des OSDs nicht verwirren, ich wollte nur darauf hinweisen, das das von Dir verlinkte nicht sofort mit der NAZA funktioniert, deshalb der Verweis auf den Thread. Ich selbst habe diesen nicht komplett gelesen, der ist echt speziell und sehr lang :) , ich weiss nur das es sicher 5 verschiedene "minimOSD" gibt, die sich vor allem in den rausgeführten PINs unterscheiden und diese sind alle unterschiedlich gut geeignet zum Umbau. Ich entsinne mich nur das es wohl eine Version des minimOSD zu kaufen gibt, welches die benötigten PINs schon rausgeführt hat, man spart dadurch das löten am Atmel-Chip, was recht komplex ist.

LG
Axel
 
#66
Hab grad einen Heli auseinander genommen, der hat einen schon kleinen Akku 3,7V mit 200 mah aber das wird wahrscheinlich nicht reichen oder?

Achso :D Ja das mit dem löten hab ich schon gesehen... Sollte aber kein Problem sein, einen Weg finde ich sicher! Wenn du jedoch einen Link für ein fertiges OSD zu einem angemessenen Preis weist wäre ich aber trotzdem dankbar ;)

LG
 

axmen

Erfahrener Benutzer
#67
Puh, empfehlen kann ich Dir nichts, da ich selbst nur einen TBS Core verwende. Die bekannten OSDs mit Stärken und Schwächen sind eigentlich alle hier im Forum gelistet. Da musst Du für Dich entscheiden welche Infos Du gerne im OSD hättest und wie es angodnet sein soll. Ich bin bei meiner Recherche dazu am Ende irgendwie schon bei den "Großen" gelandet die 100 € plus kosten, hab mich aber bis heute nicht entschieden.

LG
Axel
 
#68
So, ich hab mir jetzt mal mehrere Bauteile für ein bisschen FPV aus China bestellt und melde mich wieder wenn sie da sind ;)
Bis dahin versuche ich weiter meinen Copter stabiler zu kriegen, auch mit der Kalibration ist er noch sehr windanfällig... Liegt das vllt an der 150g Cam die unten dran hängt?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten