Reichweite des 2.4 Ghz Senders mit Antenne erhöhen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

wolkenloser

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo, ich habe folgendes Problem.
Mein FPV Kopter fliege ich mit einer Spektrum DX8 2,4 GHz mit Satellit und 5.8 GHz Videosender.
Am Videosetup gibts eigentlich nicht viel zu meckern, allerdings konnte ich schon mehrfach in der Videobrille meinem Kopter beim Abstürzen zugucken.

Das Bild was sich mir zeigt ist dann immer dasselbe:
Der Kopter bekommt wohl kein RC Signal mehr und die Motoren gehen auf Standgas was dann unweigerlich zum Absturz führt.
Ich werden da mal zumindest die Failsavefunktion vom Multiwii aktivieren (langsames absteigen und nach 20 Sek Motoren ausschalten).

Trotzdem möchte ich gerne mein möglichstes tun um das zukünftig zu verhindern.
Sicher werdet Ihr mir direkt zu einer 35 MHz Anlage raten, aber meine Idee ist die Sendeantenne der DX8 an einem Fahnenmast in etwa 5m Höhe an der Spitze "höher zulegen".

Hat jemand so etwas schon mal gemacht ?
Bei der Videoübertragung habe ich das schon mal ausprobiert. Also einfach ein 5m Antennenverlängerungskabel zwischen Antenne und Videoempfänger. Zumindest bei Bodennahen Fliegen hat sich das als deutliche Verbesserung rausgestellt.
Es wäre schön wenn ich das auch mit der 2.4 GHz Antenne machen könnte.



Gruß
Wolke
 

vl5

Chinawaredurchlauferhitze
#2
2G4 ist schon eine gute Wahl. Vorteile sollten hinreichend bekannt sein.
So wie ich das verstanden habe, ist das nicht so die super Idee, die Antennen einfach zu verlängern. Bis zu 2m hat man vom Boden her mit einer Dämpfung zu kämpfen. Mir selber ist es auch am WE passiert das ich die RC Verbindung verloren hatte. RC in die Luft gehalten und ich konnte den Copter wieder steuern.
Aus diesem Grunde haben fast alles ihr Stationen auf einem Stativ. 2G4 Funken kann man schön z.b. über BiQuad Antennen erhöhen.
Hier unterhalte dich am besten mal mit chipsundgrips oder raabe2000 hier aus dem Forum. Unsere Antennengötter.
 
#3
Ich hab das Problem zwar nicht, mich interessiert aber trotzdem was man tun kann um mehr Reichweite/Sicherheit bei einer 2G4 Funke zu bekommen.

Ist es möglich die Antennte von der Funke auf ein Stativ (z.B. das der Bodenstation) zu verlegen und die Funke per Kabel anzubinden? Damit wäre eine Abschattung durch den eigenen Körper zb vermieden.

Kann man auch hier Richtantennen verwenden (die man dann gleich auf den Tracker mit drauf setzt)?

Grüße,
Phil
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#4
a) Sendemodul aus dem Sender und mit z.B. Cat5 Kabel verbinden (hat bei mir mit 1,8m Kabel gut funktioniert)

b) Antenne aus dem Sendemodul entfernen und einen Adapter anschließen, dann kann die Antenne auf ein Stativ:
http://www.jetztfunkts.de/adapter-stecker-kabel/sma-antennenanschl-z-anstecken-5dbi-antenne-2-2.html
Die hier gezeigte Antenne darf nicht (legal) verwendet werden, aber der Adapter ist gut, dann kann man eine "normale" 2,4 Antenne (+3db) für WLan-router verwenden.
http://www.jetztfunkts.de/adapter-stecker-kabel/magnetfuss-fuer-antennen-mit-rp-sma-anschluss.html

Es kommt es immer auf das jeweilige Sendemodul an.
Alle Änderungen an der RX-TX natürlich auf eigene Gefahr.

lg Ferdl
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#5
Ich würd einen Spektrum-Summensignal-Empfänger organisieren, und das Summensignal in ein FrSky-(Hackmodul-)Sender leiten. Am Copter dann natürlich einen FrSky-Empfänger einsetzen.
Spektrum-Empfänger und FrSky-Sender dienen dann als seperater "Repeater", welchen du montieren kannst, wo du möchtest. Der Vorteil ist, du gibst die "kabellose Freiheit" deiner Funke nicht auf. ^^ Ausserdem könntest du theoretisch auch am FrSky-System CP-Antennen (SPWs) einsetzen, ohne dass du an deiner DX8 herumschrauben/löten musst.

(etwaige Spektrum-Telemetrie geht auf diesem Weg natürlich flöten.)
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#6
einige Sachen wurden ja schon erwähnt. Da ich mich auch bis heute mit dem Thema teilweise rumschlage habe ich so einge Sachen beeits eingesetzt.. legal wie illigal...
Eigentlich dürfte deine 2,4GHz-Reichweite nicht früher enden, als deine 5,8GHz-Reichweite, sofern alles "normal" und legal ist.

Gründe dafür können sein, das dein Signal vom FPV oder sonstiger elektronik gestört wird. Daher würde ich ein AUgenmerk auf deine Antennenführung am Modell legen. Die Antenne soweit weg wie möglich von Reglern, Videosendern, abschimrmende Materialien usw.

Sollte das alles nicht helfen, ist die schnellste Variante, ohne das TX-Modul aufzuschrauben und den Antennenanschluss zu "bearbeiten" um eine "neue" Antenne anzubringen, wohl die sein. Das PPM-Signal mit einem gescheiten Kabel zu verlängern.

Sprich also die Pins deiner Funke mit einem abgeschirmten Kabel zu verlängern, und das TX-Modul deiner Funke auf einen "Mast" oder besser auf einen evtl. vorhanden Tracker zu packen.

Es gibt hier diverse Bauprojekte über DIY Antennentracker. Das selbe Prinzip kannst du auch für deine Funke anwenden, und vielleicht sogar paaren mit Antennen von Raabe CuC usw. Wichtig dabei ist nur, das die Verlängerung von der Funke zum TX-Modul so wenig Widerstand hat wie möglich, und auch so wenig Störungen einfangen kann wie möglich. Die Regulären Antennenverlängerungen, die hier z.b mitunter gepostet wurden (mit den Pigtail-Anschlüssen) sind so dünn, das da einiges passieren kann an Reichweitenminderung und Beschädigung des Kabel selbst. Diese Antennenkabel sind mitunter äusserst anfällig, und sollten keinen Mechanischen Belastungen ausgesetzt werden, zudem ist der Widerstand diser Coax-Kabel weitaus höher als z.b von einem CAT5 Kabel.

Auf eigene Gefahr kannst du natürlich rum experimentieren, aber als Tip... kauf die ein Ersatz-TX-Modul für deine Funke für den Fall der Fälle.. So kannst du z.b deine Funke noch einsetzen ohne ständige Umbauarbeiten machen zu müssen..lediglich das Kabel von der Funke zum Tracker abziehen, neues Modul in die Funke und "normal" fliegen.

Von Verstärkern (Boostern) würde ich die Finger lassen, bzw sie nicht als "standard" einsetzen. Die Teile verbrauchen unmengen an Strom, und für Leute die noch eine "handliche" Fernsteuerung haben wollen, die nicht alle 2 Stunden nachzuladen ist, oder 2 Akkus mit zusätzlichem Buzzer/Spannungswächter umgeschnallt haben, ist eine externe Lösung, wie die verlängerung des PPM-Signals vom TX-Modul die bessere Variante.
 
#7
Das ist interessant denn ich setze mich gerade mit sehr ähnlichem auseinander.

Ich habe bereits CP Antennen im täglichem Einsatz. Ich habe eine CL auf dem Sender und 1 oder 2 SPW am Empfänger. Funktioniert wunderbar und hat jetzt doch einige Flüge problemlos gemeistert. Diese waren jedoch im Nahbereich. Ich nutze übrigens die TH9X mit FrSky. Die Reichweite im RangetestMode wurde bei 4,2 simulierten km angegeben. Das wird so sicherlich nicht ganz stimmen aber die Reichweite war im RangetestMode doppelt so weit wie mit standard Antennen.

Als nächstes möchte ich versuche eine 4 Turn Helix an der Funke einzusetzen. Dazu werde ich 2 TH9X benutzen (ein Vorteil dass sie so günstig sind) und eine werde ich auf ein Stativ stellen und per Trainerport ansteuern. So sollte ich ca 5m Abstand von der Funke haben und kann Körperschirmung ausschließen und die Antenne auch richtig ausrichten.

Ich werde diese Tests aber erst machen wenn mein RTH absolut zuverlässig funktioniert. Ich möchte kein Risiko eingehen und einen Crash riskieren. Ich kann aber gerne mal einen Rangecheck mit der 4 Turn Helix machen und schauen wie das Verhältniss zu standard Antennen und CL/SPW ist.

Ganz entfernt möchte ich auch den HeckMic Tracker nachbauen und die RC TX Antenne dadrauf platzieren.
 

Mellow

Erfahrener Benutzer
#8
Bei mir hat der Wechsel von der Standard 2db zu einer 5db Senderantenne (fliege ebenfalls Frsky) schon sehr viel gebracht!
Simulierte Reichweite (Reduzierte Sendeleistung 1/30) am Boden 2db=112 Meter - 5db=160 Meter!
Macht bei mir schon ganz schönen Unterschied die Antenne!
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#9
@Mellow: Ein Wechsel von 2db zu einer 5db wirkt sich in der Regel klar auf die Reichweite aus, nur ist der Winkel stark verkleinert. Mit einer z.b 7db-Antenne musst du im Nahbereich, übertrieben gesehen, deine Funke ständig aufs Modell ausrichten.
Also beim um dich herum fliegen, oder sturen geradeaus sitzen sind die 160m nicht immer 160m je nach Winkel/Lage von Senderantenne zur Empfangsantenne hast du unter umständen auch Reichweiten, die weit unter der 2db-Antenne liegen können.
 

wolkenloser

Erfahrener Benutzer
#10
Hi Chucky,
um es nochmal zu verdeutlichen.
Bei dem beschriebenen Testflug war ich mit der Funke am Boden während der Videoempfänger 5m höher am Fahnenmast hing.
Außerdem habe ich bei genauerer Analyse des Videos festgestellt das die RC Verbindung genau in dem Moment abgerissen ist als ich den Copter um exact 180° gedreht hatte. Die 5.8 GHz CL Antenne guckte am Modell oben raus, der Spektrumempfänger war aber unten drunter und die Gopro könnte da genau im weg gewesen sein. Inzwischen hab ich ja auch noch einen Satelliten oben über der Gopro angebracht.
Wenn ich die Failsave Einstellungen zufriedenstellend getestet habe werde ich das auch nochmal Testen.

Gruß
Wolke
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#11
hi Wolke,

mein "spektrum" rekord (eu- sendemodul) liegt bei 4xxx m, aber immer über 3xxx m.
versuche mit der frsky-patchantenne brachten ca. 500m, aber mit dem nachteil, dass man im korridor der patch bleiben muss ... also nix mit im klappsessel sitzen und einfach rumfliegen. deshalb wurde die patch wieder "ad acta" gelegt.
möglich ist das ganze aber nur, wenn man die eigenschaften kennt und nutzt ;)

der hauptempfänger ist eigentlich der nebenempfänger, weil er wegen der verkabelung immer i-wo im modell eingebaut ist und deshalb nur im nahbereich aktiv ist (abschattungen).
der satellitenempfänger ist also derjenige, der die reichweite erzielt. also sollte der so montiert werden, dass er ungestört empfangen kann. beim flächenflieger an eine tragflächenspitze oder oben am seitenleitwerk. beim copter aufs landegestell, möglichst weit unten. die antennen sollten mindestens eine halbkugel nach unten freie sicht haben.
die satellitenantennen müssen // zur senderantenne ausgerichtet sein!

bau mal deine empfangsanlage um und berichte dann ;)

grüße Thomas
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#12
Ich hab das Problem zwar nicht, mich interessiert aber trotzdem was man tun kann um mehr Reichweite/Sicherheit bei einer 2G4 Funke zu bekommen.

Ist es möglich die Antennte von der Funke auf ein Stativ (z.B. das der Bodenstation) zu verlegen und die Funke per Kabel anzubinden? Damit wäre eine Abschattung durch den eigenen Körper zb vermieden.

Kann man auch hier Richtantennen verwenden (die man dann gleich auf den Tracker mit drauf setzt)?

Grüße,
Phil

hi Phil,

im prinzip ... ja
in der praxis .... nein. leider ist die gesamte funkanlage genehmigt, der tausch oder modifikation von einzelkomponenten ist mit einem verlust der genehmigung verbunden.

zur theorie: wir haben ja letztes wochende von meinem versuch einer getrackten senderantenne gesprochen. mit einer patchantenne konnte ich da nochmal 500m rausholen. ist aber nicht nötig, da ich ohnehin genug reichweite habe OHNE dem zusätzlichen kabel zwischen sender und tracker.
den absturz vom shockflyer hätte das auch nicht verhindert :) wer mit einem parkfly empfänger auf fpv-macht ist selbst schuld :)

heut abend raptor-basteln?

Tommy
 

wolkenloser

Erfahrener Benutzer
#13
Man oh man,
Wenn ich das richtig gelesen habe hat die Graupner MC20 ohne irgendwelche Basteleien (bis zu) 4KM Reichweite.

Ich glaube es wäre viel sinnvoller hier nochmal von Spektrum umzuschwenken als irgendwie zu hoffen, das ich mit der Spektrum DX8 angstfrei FPV im Bereich von 400m zu realisieren.

Die DX8 ist vielleicht 100€ billiger als die MC20, aber bei so einem Unterschied kann ich ja eigendlich gar nicht mehr anders...
Dummerweise habe ich jetzt schon 8 DSMX Empfänger gekauft....
Na ja, kommt dann alles in den Verkaufsbereich.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#14
"(bis zu) 4km"

bedeutet, egal bei welchem System, sorgfältig über die Verlegung (Position, Ausrichtung, Milieu) der Antennen nachzudenken. Die 2,4 Systeme sind sehr ähnlich aufgebaut (manche verwenden andere Antennen), und daher auch in der erzielbaren Reichweite ähnlich. Ev sind manche Empfänger noch besser geschirmt als andere. Ein Systemwechel allein, bring uU garnix.

lg Ferdl
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#15
Glaub nicht alles was du "meist vom Hersteller" ließt... die 4Km liest man mittlerweile Standardmäßig bei nahezu jeder Funke wenn man nach Reichweite fragt.
Also ich habe wenn ich mal so diverse Postings vergleiche eine recht niedrige Reichweite, aber bisher bin ich in der Regel immer über 500m gekommen. Schäden an Funke usw mal ausgenommen.

Wenn das jetzt keine Übertreibung war mit 500m liegt der Fehler nicht an der eigentlichen Funke. Vielleicht hat deine ein hau weg was möglich ist.

Je nachdem wo du herkommst würde ich dir evtl. raten mal mit Kollegen oder dich mit FPV-Usern oder der Art hier im Forum kurz zu schließen die in deiner Nähe wohnen, um wirklich am ende der Sache auf den Grund zu gehen.
Sprich dein Empfänger in ein Modell eingebaut was ein funktionierendes RTH-System hat und mal nen realen Reichweitentest machen. Bzw einfach mal auf ein FPV-Treffen in deiner nähe kommen und vorher einen fragen ob da einer ist, der ein Modell für sowas testweise hergibt. ODER du kaufst dir selbst solche ein System wie z.b Naza, APM und Co.

Das der Empfänger hin ist, dumme Ströme o.ä. irgendwas dummes machen ist ja auch möglich. Muss ja nicht immer direkt die Funke sein.

Aber ein umschwenken auf eine "ordentliche" Funke ist eh immer gut ;-) Ich mag Spektrum einfach nicht. Einmal und nie wieder ;-)
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#16
@ Wolkenloser
also nochmals in aller deutlichkeit: :) xxx sind schwer zu lesen :) bei unserem letzen usa-urlaub haben wir ausgiebig die rc und video-reichweiten testen können.
mit einem "eu-konformen" sendermodul von spektrum (DSM2) erreichen wir mit einem graupner (MX22) und futaba-sender (T14) auch bei ungünstigen bedingungen (luftfeuchte, besiedlungsgrad) immer mehr als 3000m. der spitzenwert liegt bei über 5000m.
mit einem US-Modul (DSM2 ohne leistungsreduktion = DSMX wie DX8) immer 5000m, spitze 7250 !!!

ich kaufe dir gerne deine defekte dx8 ab, 10% von listenpreis ... o.k.? bei 400m reichweite kann dein sender und deine empfänger unmöglich in ordnung sein, oder hast du gar noch nicht deine reichweite getestet ... dann aber hör´bitte damit auf einen durchaus guten fernsteuerhersteller so "schlechtzureden".

grüße Thomas
 

wolkenloser

Erfahrener Benutzer
#17
@ Wolkenloser
also nochmals in aller deutlichkeit: :) xxx sind schwer zu lesen :)
Da hast Du Recht. Ich hab wirklich gedacht du hättest Dich vertippt.
Außerdem denkt man bei XXX ja auch immer sofort an was anderes :)

bei unserem letzen usa-urlaub haben wir ausgiebig die rc und video-reichweiten testen können.
mit einem "eu-konformen" sendermodul von spektrum (DSM2) erreichen wir mit einem graupner (MX22) und futaba-sender (T14) auch bei ungünstigen bedingungen (luftfeuchte, besiedlungsgrad) immer mehr als 3000m. der spitzenwert liegt bei über 5000m.
mit einem US-Modul (DSM2 ohne leistungsreduktion = DSMX wie DX8) immer 5000m, spitze 7250 !!!
Unter dem Aspekt sehe ich das natürlich auch anders.
Bisher habe ich nur ein paar nonkomerzielle Vergleichsberichte im Internet gefunden die auf eben die erwähnten bis zu 640 m Reichweite gekommen sind (z.B. http://www.fly2air.com/tests/TxRx/index-spor.htm)

ich kaufe dir gerne deine defekte dx8 ab, 10% von listenpreis ... o.k.? bei 400m reichweite kann dein sender und deine empfänger unmöglich in ordnung sein, oder hast du gar noch nicht deine reichweite getestet ... dann aber hör´bitte damit auf einen durchaus guten fernsteuerhersteller so "schlechtzureden".

grüße Thomas
Ich will ja gar nichts schlecht reden.
Ich hab hier nur meine Erfahrung kund getan und gehe ja auch gerne auf Eure Vorschläge ein.
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#18
hi,

ich hab´mir mal ganz kurz den von dir verlinkten "test" angesehen.

da erkennt man wieder mal wie gefährlich unfundierte aussagen im i-net sind ... ich habe im test nicht erkennen können wie die räumliche lage der senderantenne war. alle photos zeigen empfangsantennen, die horizontal liegen ... wurde die senderantenne nun vertikal gehalten, so kann es bis zu 12 dbi empfangsverluste geben (abhängig davon wie die "tester" ihren versuchsaufbau = holzbrett mit kabelverhau positioniert haben). ein möglicher grund warum so unterschiedliche messergebnisse zustande gekommen sind und auch warum die empfänger allgemein so schlecht performen.

lass dich nicht verunsichern: hott, fasst, spektrum und alle anderen "kochen" mit demselben wasser. 2,4GHz und reglementierte leistung. der unterschied liegt einzig im übertragungsprotokoll, da kann man mit einer optimierten fehlerkorrektur noch ein paar meter "range" mehr rausholen als eine nicht so optimierte firmware ...

grüße Thomas
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#19
hi,

habe ich schon weiter oben geschrieben ... aber gerade bei spektrum hast du einen grossen vorteil. die satelliten lassen sich relativ einfach so im modell positionieren, dass störungen und abschattungen weitestgehend vermieden werden können und man auch die polarisationsebenen von sender und empfänger aufeinander ausrichten kann.

der hauptempfänger ist eigentlich der nebenempfänger, weil er wegen der verkabelung immer i-wo im modell eingebaut ist und deshalb nur im nahbereich aktiv ist (abschattungen).
der satellitenempfänger ist also derjenige, der die reichweite erzielt. also sollte der so montiert werden, dass er ungestört empfangen kann. beim flächenflieger an eine tragflächenspitze oder oben am seitenleitwerk. beim copter aufs landegestell, möglichst weit unten. die antennen sollten mindestens eine halbkugel nach unten freie sicht haben.
die satellitenantennen müssen // zur senderantenne ausgerichtet sein!
grüße Thomas
 
#20
Hallo,
ich hatte auch einmal einen Reichweitentest mit meiner DX8 gemacht.

Nach 1,5 km kam dann der erste Hold. Muss jetzt aber zugeben dass ich meine Empfangsantennen nicht richtig ausgerichtet hatte (Sender vertikal, Hauptempfänger horizontal, Satellit 1x horizontal und 1x vertikal). Also in diesem Fall nur eine von 3 Antennen richtig ausgerichtet und trotzdem noch 1,5 km erreicht.

Wenn es bei 400m Probleme gibt dann sollte man mal auf die Seite von Horizon (http://support.horizonhobby.de/) gehen.
Es gibt ein paar Serien die nicht gut waren.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten