Welche einfache Fernsteuerung mit vielen Kanälen?

MarenB

Runter kommen sie immer!
#21
Hallo Andrea,
Hallo alle anderen,

ich selber fliege die Taranis und will nichts anderes! Die Möglichkeiten sind endlos und man kann sie von simpel bis kompliziert konfigurieren, mit und ohne PC, dazu kommen die Sprachausgabe, das große Display, etc. pp.

Dennoch habe ich für einen alten Studienfreund unlängst eine 9XR mit FrSky DJT-Modul gekauft und den Telemetriemod gemacht. Zusammen hat das um die 80€ gekostet und bietet mit openTX vieles von dem, was auch die Taranis bietet.

Der Bekannte kommt halt aus dem RC-Car-Sektor und wollte in die Fliegerei erstmal hineinschnuppern. Für den Fall, dass es ihm keinen Spaß macht, kann er die Funke quasi verlustfrei wieder verkaufen, das wäre mit der Alternative, einem Anfänger-RTF-Set nicht gegangen. Und der initiale Invest war halt deutlich niedriger als bei der Taranis.
Ich bin mir jedoch sicher, dass er auch bald umsteigen wird, sollte er Blut lecken :)

Von daher, Andrea: wenn du schon fliegst und das auch sicher länger machen wirst, bestell die Taranis!

Acht Kanäle sind schnell aufgebraucht!
1: Gas
2: Quer links
3: Höhe
4: Seite
5: Quer rechts
6: Landeklappen
7: Autopilot 1 (RTH oder Kreisen)
8: Autopilot 2 (Stabilisator)
9: OSD an/aus
10: Pan
11: Tilt
12: Kamera-wahl
13: ...

Kanäle sind durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Kanäle :D
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#22
Wenn ich bei der Taranis ein RF-Modul in den Schacht stecke, kann ich dann wählen, ob das interne oder das eingesteckte Modul verwendet wird? Oder werden beide gleichzeitig angesteuert?
Es ist immer das Aktiv was du für das Flugzeug auswählst im Menü.

Und wenn die Ruder nicht gleich stehen? Und man keine Möglichkeit hat, dies mechanisch zu korrigieren?

Zudem könnte man dann auch die Querruder als Landeklappen benutzen.
Wir wollen ja mal einen Anfänger nicht überfordern. Man hat so ziehmlich immer die Möglichkeit mechanisch nachzukorrigieren und das sollte man normalerweise immer tun, statt in der Funke rumzumischen bis es passt.

Und bei einem Anfängerflugzeug schon mit Klappen rumzuexperimentieren würde ich auch lassen. Ich hab bisher jeden Flieger mit Klappen auch super ohne Klappen landen können. Das braucht man eh nur wenn der Platz sehr beschränkt ist.

Acht Kanäle sind schnell aufgebraucht!
1: Gas
2: Quer links
3: Höhe
4: Seite
5: Quer rechts
6: Landeklappen
7: Autopilot 1 (RTH oder Kreisen)
8: Autopilot 2 (Stabilisator)
9: OSD an/aus
10: Pan
11: Tilt
12: Kamera-wahl
13: ...

Kanäle sind durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Kanäle :D
Auch hier muss ich mal wieder sagen nichts überstürzen. Bevor man den ganzen Flieger vollballert mit irgendwelchem Kram und Pan/Tilt usw. sollte man erstmal die wichtigen ersten 4 Kanäle unter Kontrolle haben, bevor man gleich anfängt allen möglichen Schnickschnack mit zu kontrollieren zu versuchen. Das überfordert nur.

Und wenn du 2 Kanäle brauchst um 2 Flugmodi zu schalten hast du vielleicht den falschen Autopilot ;) Beim MFD AP z.B. kannst du mit 2 Schaltern aus 6 Flugmodi auswählen. Beim APM auch. Alle andern die ich kenne nutzen 1 Schalter für 2 oder 3 Flugmodi und mehr braucht man nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

MarenB

Runter kommen sie immer!
#23
Die Frage ist doch nicht nur unbedingt, was brauche ich JETZT, sondern, was könnte ich eines Tages brauchen.
ich bin mit einer DX7 angefangen und bin nach einem halben Jahr umgestiegen.

Insofern: hat das Hobby Zukunft, dann für die Zukunft kaufen. Ist das jedoch unsicher, dann kleinere Schritte machen.

Bzgl. AP, der FY-31-AP will das z.B. so. Ich habe zwei davon im Einsatz und kann es mir leisten, bei den Kanälen verschwenderisch zu sein ;)
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#24
Ich hab nicht gesagt, das sie was anderes als die Taranis holen soll. Ich mein nur, dass 4 Kanäle am Anfang ausreichen um ein Flugzeug zu steuern und sich zu überfordern und dass man die anderen später dazuprogrammieren kann, wenn man die ersten 4 unter Kontrolle hat.

Also sollte man nicht gleich mit Pan/Tilt usw. anfangen.
 
#25
Die beiden Querruder werden doch immer gegenläufig gesteuert – wozu zwei Kanäle benutzen?:confused:

Der bei der Taranis mitgelieferte Empfänger X8R hat Ausgänge für acht Servos. Mit diesem Adapter kann ich weitere vier Servos steuern, richtig?

Wenn ich bei der Taranis ein RF-Modul in den Schacht stecke, kann ich dann wählen, ob das interne oder das eingesteckte Modul verwendet wird? Oder werden beide gleichzeitig angesteuert?

LG
Andrea
Zu den Querrudern:
Werden die Ruder über zwei separate Kanäle angesteuert, kannst du auch für jedes Servo separat die Nullstellung korrigieren und könntest die Querruder sogar gleichzeitig als Landeklappen verwenden.
Wenn du nur einen Kanal verwendest, kannst du nur beide Servos gemeinsam korrigieren und die Option bzgl. Landeklappen fällt auch weg.
Dazu kommt, dass die Einbauage des Servos keine Rolle mehr spielt, wenn beide separat angeschlossen sind, da du für jedes einzelne Servo eine Richtungsumkehr vornehmen kannst.

Zum Adapter:
Der X8R verfügt über 8-16Kanäle. Du kannst beispielsweise Kanal 1-8 auf herkömmliche Weise verwenden und den von dir verlinkten Decoder bei dem SBUS-Port anschliessen. Dank dieses Decoders kannst du das Ganze auf 12 Kanäle erweitern. Verwendest du für alles ausschliesslich SBUS hast du die vollen 16Kanäle zur Verfügung. Der Decoder macht Sinn, wenn beispielsweise eine Naza oder Wookong gesteuert werden soll und noch ein paar analoge Sachen dazukommen. Sofern man "nur" die gewöhnlichen Sachen wie Höhe, Quer, Seite, Gas braucht, ist SBUS nur dann wirklich sinnvoll, wenn man überflüssige Kabel vermeiden möchte.
Je nach Grösse eines Fliegers sollte man bei der Verwendung von SBUS und digitalen Servos die Belastbarkeit der Kabel im Auge behalten denn;
Der ganze Strom der zuvor auf 5,6,7,8 Kabel verteilt wurde fliesst jetzt plötzlich durch ein einziges; also hat man eine XY-Fach höhere Last.
 
#26
Hallo,

vielen Dank Euch allen. So langsam wird meine Sicht klarer.

Danke auch an Maren für die Anregung: Ich habe mal in die Anleitung des Arkbird-Stabilisators geguckt, der benötigt ebenfalls zwei Kanäle. Insoweit ist zumindest sicher, dass ich mittelfristig um die 12-Kanal-Lösung nicht herumkommen werde. Anders gesagt FrSky-Sender und X8R-Empänger mit SBus-Erweiterung sind fix. Wegen der Funke selbst überlege ich noch.

Ob ich dann für die Querruder ein oder zwei Kanäle benutze, werde ich sehen. Wenn ich für die Flaps zwei Kanäle benutze, spare ich mir den Servo-Reverser; auch eine Überlegung.

LG
Andrea
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
#27
Ich kann mich täuschen, aber ist es nicht so, dass aus der Turnigy per PPM nur 8 Kanäle an das Sendemodul übergeben werden können?
Selbst wenn du ein XJT-Sendemodul statt eines DJT nimmst, wird dir das keine 12 oder 16 Kanäle an das Modell übertragen.

Kann das jemand bitte nochmal bestätigen?
 
#28
Hallo,

habe jetzt die Taranis bestellt. Dazu den Ampere/Volt-Sensor, damit ich die Telemetrie auch nutzen kann.

Vielleicht überzeugt mich der Komfort. Ich kann mir einen Konfiguration mit "Wurf-Start-Schalter" vorstellen, der alle Einstellungen für den Handstart vereint. Also Gas, Höhenruder, Autopilot auf Stabilisierung, vielleicht etwas Flaps.

Kann man bei der Programmierung die Telemetrie-Werte berücksichtigen? Also dass Abhängig von den Werten bestimmte Steuersignale gesendet werden? Dann wäre ja z.B. das Halten der Höhe mittels Taranis möglich. Oder z.B. mit den Tragflächen wackeln, wenn der Akku schwächer wird....

LG
Andrea
 

Don Promillo

Erfahrener Benutzer
#32
Viel Spaß damit, ich hab einen Abend dran herumgespielt, bevor überhaupt der Empfänger im Kopter verbaut war...

Allein den Startsound auswählen und das Logo dazu basteln... Die Möglichkeiten sind bei der Taranis einfach klasse. Ein tolles Spielzeug. Ach, und fliegen kann man damit auch.

Ich frage mich beim Fliegen mit der Taranis, warum eigentlich andere Fernsteuerungen überhaupt noch gebaut werden. ;)
 

Dan

Erfahrener Benutzer
#33
Bei mir fliegen die Flieger und Copter, die Funke halt ich meist in der Hand, vllt. sollte ich auch mal mit der Fliegen?? :)
 

Jorge

Erfahrener Benutzer
#35
Ich frage mich beim Fliegen mit der Taranis, warum eigentlich andere Fernsteuerungen überhaupt noch gebaut werden. ;)
das Forum ist hier extrem Taranis ANhängig. In anderen "traditionellen" Foren, in denen die alten Hasen hocken spielt die Taranis keine Rolle. Dort sind in der Tat Graupner und Jeti vertreten, bei den verpönten Schaumfliegern evtl. auch noch Spektrum.
 
#36
Hallo,

Taranis ist gestern gekommen. Nach einiger Mühe ist mir das Software-Update gelungen. Für manche Dinge musste man den Apparat erst einstecken und dann einschalten oder umgekehrt oder zwei Trimmknöpfe beim Einschalten drücken. Am Ende hat es aber geklappt. Das hat in den Anleitungen nicht gestanden.

Danke an Helle, dass es eine deutsche Anleitung gibt! Toll wäre es, wenn in der Anleitung die Begriffe mit denjenigen in der Fernsteuerung immer übereinstimmen würden. Da ist noch viel englisch/deutsch gemischt oder Begriffe sind aus älteren Software-Versionen.

LG
Andrea
 

kl_Haribo

ergebener Benutzer
#37
Naja, das ist ja auch eine riesen Arbeit, die hinter der ÜBersetzung steckt.
Auch die Software-entwicklund ist ja auch in einem gigantischen Tempo unterwegs.
Mein Bruder hat vor 2 Jahren damit geprahlt, dass seine Futabe mit dem nä. Update Sprachausgabe kann.
Bis heute spricht sie noch immer nicht.... Aber er bleibt ihr Treu.
Es guckt immer ein bissi zerknirscht, wenn ich mit diversen selbstgebastelten billigen Sensoren daher komme, für die er sehr viel Geld ausgeben müsste :)
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
#38
Hallo,

Taranis ist gestern gekommen. Nach einiger Mühe ist mir das Software-Update gelungen. Für manche Dinge musste man den Apparat erst einstecken und dann einschalten oder umgekehrt oder zwei Trimmknöpfe beim Einschalten drücken. Am Ende hat es aber geklappt. Das hat in den Anleitungen nicht gestanden.

Danke an Helle, dass es eine deutsche Anleitung gibt! Toll wäre es, wenn in der Anleitung die Begriffe mit denjenigen in der Fernsteuerung immer übereinstimmen würden. Da ist noch viel englisch/deutsch gemischt oder Begriffe sind aus älteren Software-Versionen.

LG
Andrea
Das Problem liegt wohl darin, dass sich etliche grundlegende Dinge, wie z.B. das Vorgehen beim flashen wie auch die Begriffe in der Vergangenheit mehrfach geändert haben. Je nach dem, von welcher Version man auf welche wechselt, müsste man eigentlich unterschiedliche Versionen des Handbuchs miteinander kombinieren. Das kann wohl kaum jemand schreiben, jedenfalls nicht so, dass es auch noch jeder Leser versteht.
Da hilft nur viel recherchieren, lesen, ggf. fragen und letzten Endes learning-by-doing.
 

Fragyman

Erfahrener Benutzer
#40
Moin Moin.
Frage. Die Tanaris ist ja in aller Munde. Momentan fliege ich mit der DX7S. War eigentlich nur für Blade-Spielsachen geplant gewesen. Nun gehen mir so langsam die Kanäle aus da ich auf zB TBS umgestiegen bin. Mit der Konfiguration von der DX7s bin ich schnell klar gekommen da ja auch zB deutsches Menü zu Auswahl steht. Jetzt die Frage an die Ex-Besitzer der DX Sender..... ist das Menü auch auf deutsch umzustellen und wie sieht es im Vergleich mit der Menüführung zu Tanaris aus..

Gruß Rene
 
FPV1

Banggood

Oben Unten