Für Auslandsaufenthalt mehr Sendeleistung für HoTT

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Adonais

Entensohn #12
#1
Ich "muss/kann" für ein Jahr in die USA in die Entwicklungsabteilung im Computerwesen.
Da ich da wie hier auch Freizeit habe zwischen den Teillieferungen möchte ich gerne meinen gesamten Flugpark mitnehmen ;D

Jetzt zur Frage :
Da ich eine Graupner hott mx-20 habe und die bekanntermaßen nur mit "Deutscher Leistung" sendet ( ich nehme an 100 mW ) sendet wollte ich fragen ob einer von euch ein Sendemodul kennt mit 200mW aufwärts ,
ABER : Das ganze muss rückgängig gemacht werden können ,denn ich will die funkte ja nicht in einem jahr tauschen ...


EDIT:

Das einzige Statement das ich dazu gefunden habe :
http://www.acteurope.de/html/alles_zu_2_4ghz.html

Zitat 1 :
Abstrahl-Leistung
Nach ETSI-Norm 2008, und die ist unumstößlich in Europa einzuhalten ab July 2008, darf die maximal abgestrahlte Leistung 100mW betragen (EIRP = Strahlungsleistung). Das ist verkürzt die maximal abgestrahlte Leistung (Peak) zu jedem Zeitpunkt. Damit ist klar, dass hier keine durchschnittliche (average) Leistung von 100mW erlaubt ist wie in den USA.






Zitat 2 :
Bi-direktional
Eine Übertragungs- Methode, bei der Sender und Empfänger gleichberechtigt sind und immer voneinander “wissen. Es gibt zwei(bi) Funkstrecken(direktional), eine vom Sender zum Empfänger und eine vom Empfänger zum Sender. Dadurch “wissen” Sender und Empfänger immer über die Empfangsverhältnisse im Modell “Bescheid”, das System kann notfalls bei Störungen auf eine ungestörte Frequenz wechseln. Diese Methode ist mit 100mW Peak-Leistung erlaubt. Damit kann die grundsätzlich vorgeschriebene Betriebsart eingehalten werden: Geräte auf 2,4 GHz dürfen sich nicht gegenseitig stören.
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
Ich weiss jetzt zwar nicht, wieviel Sendeleistung die Hott Sender genau haben, aber mehr als 10mW auf jeden Fall, sonst würden die sich auch nicht trauen, die Reichweite mit bis zu 4km anzugeben. Da Hott zwischen vielen Frequenzen hin und her hüpft, dürfen die in Europa mit 100mW senden (im Gegensatz zu Spektrum), und diese mögliche Leistung werden sie sicher auch ausnutzen.

Edit: Graupner gibt 100mW Sendeleistung an Link
 
Zuletzt bearbeitet:

Adonais

Entensohn #12
#3
naja dazu kann ich nur sagen : Theoretisch - ich bekomme schon seeeeehr viel früher Reichweitenwarnung von der Fernbedienung durchgesagt


Aber dank dem oben genannten link nehme ich mal an das es schwer ist Module zu bekommen die mehr Abstrahlen ,
in der Usa ist 100mW Durchnschnitt erlaubt wenn der sender max 1W hat - bei Freuquenzhopping....
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#4
Du kannst in den USA einen WLan-Verstärker dran machen sofern es dort erlaubt ist. Hier z.B. für 500mw. Funktionieren tut es wohl, ob es dir aber dein HF-Modul auf Dauer ruiniert weiß ich nicht.

Ansonsten: Sendeleistung ist nicht alles, Schau doch mal in den Dipol-Thread da hatten einige mit Modifikation der Empfänger-Antennen Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:

ApoC

Moderator
#5
Ansonsten gibts ja noch die UHF Systeme. Können umschaltbar verbaut werden. USA - AN (Wenn erlaubt - ka) und Europa - AUS. ;)
 

ApoC

Moderator
#7
Nee, die UHF Systeme (Dragon Link, EZ UHF und Scherrer UHF arbeiten meist um die 433Mhz plusminus. Jeder ein wenig anders, oder auch in dem Band. Kannste ja selber rausfinden. Der Einbau ist meist gut dokumentiert.

UHF heisst einfach Ultra High Frequency. Den Plan dazu kann man sich bei Dr. G besorgen.
 

Manfet

Erfahrener Benutzer
#8
Da Hott zwischen vielen Frequenzen hin und her hüpft, dürfen die in Europa mit 100mW senden (im Gegensatz zu Spektrum),
Schon mal von DSMX gehört? Bin mir aber nicht sicher ob die dann auch mit mehr Leistung senden. Aber ich denke schon das sie es tun.

@Topic
Wenn du 5.8GHz Video hast würd ich bei 2.4 GHz mit Booster bleiben. Ansonsten gehen die meisten halt auf UHF weil es nicht so leicht gestört wird.
 

BlueMahib

Erfahrener Benutzer
#9
Die Spektrum mit DSMX (Hopping) sendet nun im EU Modus auch mit 100mW -> Sendeleistung verteilt.

Bei Spektrum kann man zwischen EU Modus (100mW) und USA (200mW) wählen. Doch ACHTUNG, der USA Modus ist in D nicht erlaubt.
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#10
Du kannst in den USA einen WLan-Verstärker dran machen sofern es dort erlaubt ist. Hier z.B. für 500mw. Funktionieren tut es wohl, ob es dir aber dein HF-Modul auf Dauer ruiniert weiß ich nicht.
Funktioniert sogar sehr gut, aber nichts für den täglichen Gebrauch.. ständig so ein kasten an der unmöglichsten Stelle der Funke und noch ein imenser Stromverbrauch. Bedeutet Funkakku extrem schnell entladen durch Verstärker und zusätzlichem Spannungswandler für 5 bzw 12Volt. Mit Zusatzlipo hat man dann noch ein Ballast dabei zzgl. Lipowarner den man dran haben sollte, weil der Verbrauch ist wirklich nicht zu unterschätzen.. hab selbst so ein teil eingesetzt um kurzfristig fliegen zu können weil mein HF-Modul defekt war

Schaden dürfte es nicht.. die Signale sind ja die selben, wenn auch verstärkt. Solange der Verstärker keinen mist produziert und dir 12V in die Funke jagd durch einen defekt oder mieße Qualität macht das nichts...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten