F450 Zusammenbau - einige Fragen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

iee168

Erfahrener Benutzer
#41
Jupp, so sollte es laufen. Wichtig ist noch, beim kalibrieren des Senders KEINE Trimmung einzustellen! Das haut dir später beim Fliegen voll rein! Also auf den Kalibrierungs-Button drücken, Sendersticks hin und her bewegen, "Done", und das Ergebnis überprüfen. Die Pfeile sollten alle grün und mittig stehen (abgesehen vom Throttle). Falls nicht: Sender aus und wieder einschalten und nochmal kalbrieren. NICHT Trimmen! ;)

Und dann musst du natürlich noch den Schalter für den Flugmodus an der Fernbedienung über den Servoweg an dem fünften Kanal einstellen, aber das steht ja in der NAZA-Anleitung.

Viel Erfolg!
 
#42
In nicht all zu ferner Zukunft solltest Du Dich noch mit den Fail-Safe-Einstellungen auseinandersetzen.
Auch die Akkuüberwachung sollte bei Gelegenheit mal programmiert werden.
Auch solltest Du Dich langsam an die Flugzeiten ´rantasten und die Stoppuhr
bzw. den Timer in Deinem Sender entsprechend einstellen.
Lipo-Akkus mögen keine Tiefentladung.

Ich habe für den Erstflug übrigens hohes Gras gewählt.
Und wichtig: Beim ersten mal gaaaannnnnz vorsichtig die Sticks bewegen
und schauen, ob der Quadcopter nicht zu einer Seite kippt.
Ich drücke Dir die Daumen!!!
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#43
Hab ja schon ein wenig Flugerfahrung mit dem Blade MQX -schlimmer als der wird der 450 nicht sein, eher gutmütiger, hoffe ich. Der Blade war ja kaum zu fliegen, so instabil war er :(


Bin jetzt gerade beim Einrichten der Devo 8S Funke bzw. beim Anlegen eines Profils für meinen F450 und hätte da einige Fragen.


1.) Was muss ich denn für einen "Flügeltyp" wählen? Zur Auswahl gibt es:
- NORMAL
- TRAGFLÄCHE
- DELTA

2.) Dann gibt es noch eine Option "V-Leitwerk" mit den Optionen
- SPERREN
- AKTIV

Was muss ich da denn einstellen?


3. Dann ist da das Menü "DUAL RATE UND EXPONENTIAL"

Da sind pro Kanal zwei Felder die "Dual Rate" heissen. Bei allen Kanälen steht dort
100%
100%

Heisst das, das Dual Rate AN ist? Müsste ich dann alle Dual Felder aller Kanäle auf 0% runter setzen, da ja laut Naza Anleitung keine Dual Rate benutzt werden sollte?
 
#44
Hab ja schon ein wenig Flugerfahrung mit dem Blade MQX -schlimmer als der wird der 450 nicht sein, eher gutmütiger, hoffe ich. Der Blade war ja kaum zu fliegen, so instabil war er :(
Sofort Werkzeug fallen lassen, NAZA und Sender ausschalten und mit dem MQX üben gehen!!!

Im Ernst: Den MQX solltest Du schon einwandfrei beherrschen! Auch beim F450 können sich Situationen ergeben, in denen Du mal beherzt eingreifen musst oder vielleicht mal im M-Modus fliegen musst. Das Problem beim F450 gegenüber dem MQX: Bei einem Flugfehler kann´s teuer werden, richtig teuer!
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#45
Der Blade ist schon längst verkauft -hast du das Ding schon mal geflogen? Ist fast unbenutzbar, die Weichplastikkaffeelöffel haben sich schon im Flug verbogen, die Stabilisierung totaler Schrott (Akku mal um wenige Millimeter verschoben und schon ging nix mehr) und der Blade war ja gerade der Grund, warum ich nen stabileren wollte. Und das es teuer werden kann, weiss ich selbst am besten -schliesslich steckt ja auch mein Geld drin -und davon nicht wenig, also werd ich mir schon einige Gedanken gemacht haben und die Sache (wie bisher auch) bei jedem Schritt überlegt und langsam angehen -hopplahopp geht bei mir da nix. Das ist ja der Grund, warum ich hier lieber tausend blöde Fragen stelle, als den Helden zu spielen :)

Kann mir jemand eben vielleicht noch bei meinen Fragen zum Einstellen des Flugmodells auf der Funke weiterhelfen (siehe mein Post weiter oben)?
 
#46
Hallo Mike,
ich nutze selber den Blade MQX als Videocopter mit einer kleinen Keycam.
Gerade über bebautem Gebiet wäre mir der Flug mit dem F450 doch zu heikel.
Schau Dir mal die Videos an, die ich damit aufgenommen habe:

http://www.youtube.com/watch?v=bUydMqQUj2w&feature=plcp
oder
http://www.youtube.com/watch?v=UuUBDcydHg8&feature=plcp

Also "instabil" finde ich den MQX wirklich nicht!
Hattest Du vielleicht einen fehlerhaften MQX?

Aber gut, Du hast ihn eh´nicht mehr und ich will auch nicht vom Thema abkommen.
Bei der Funke kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da ich eine Graupner-Anlage nutze,
die Einstellungen bzw. die Vorgehensweise doch bei jedem Hersteller anders ist.

Ich hoffe, dass Du Deine Fragen beantwortet bekommst und einen crashfreien
Erstflug hinbekommst!
 

Hangwind

Erfahrener Benutzer
#47
Wanderer, kann es sein das Du keine Anleitung zu deinem 450 Copter hast?
Verstehe nicht was Du mit dem mQx gemacht hast. Meiner fliegt sehr schön ruhig und sauber. Noch nie Probleme
damit gehabt.
Wenn Du schon nicht mit einem mQx zurecht kommst befürchte ich das der 450 auch nichts für dich ist!
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#48
Mag sein, das der Blade fehlerhaft war -oder die Rotoren einfach schon zu verbogen. Ich hatte die Keycam oben drauf und auch unten montiert, aber das Resultat war jedesmal extremste Instabilität. Draussen reicht der kleinste Windhauch, um das Ding zum Trudeln zu bringen. Aber egal, das Ding ist eh Geschichte :)

Aber für nen Blade mit Keycam sind die obigen Videos schon extrem gut geworden -hätt ich nicht gedacht, das das so möglich ist :eek: Muss ein absolut Windstiller Tag gewesen sein, wäre mit meinem absolut Undenkbar gewesen -selbst ein Kumpel, der seit Jahren Heli fliegt, hat den kaum in den Griff bekommen o_O

Ich war dann schon irgendwann recht gut geübt mit dem Ding, aber wie gesagt, der leiseste Windhauch und vorbei wars mit dem Spass.
 

Hangwind

Erfahrener Benutzer
#49
Tut mir Leid für Dich das Du möglicherweise einen defekten mQx hattest.
Mit meinem bin ich draußen bei so viel Wind geflogen da hab ich mich nicht mal getraut mit meinem
NAZA zu fliegen. Ok der NAZA verträgt eh keinen Wind. ;-)
 
#50
Tut mir Leid für Dich das Du möglicherweise einen defekten mQx hattest.
Mit meinem bin ich draußen bei so viel Wind geflogen da hab ich mich nicht mal getraut mit meinem
NAZA zu fliegen. Ok der NAZA verträgt eh keinen Wind. ;-)
Kann ich so nicht stehen lassen
Die naza kann auch recht starken und böigen Wind ab nur sind dann die Videos verwackelt ...
Ich hab bei 40kmh windspitzen ne 60m hohe Windmühle gefilmt ...
 

Hangwind

Erfahrener Benutzer
#51
Sagen wir mal so. Bei Wind macht es keinen Spaß NAZA zu fliegen weil die Videos nix werden und der kleine
nicht mehr so ruhig fliegt. ;-)
 
#52
Da gebe ich dir allerdings recht bei starkem Wind macht es nicht mehr wirklich Spaß ...
Aber gehen tut es und mit GPS bleibt er in ner Box von ca 1,5 m auch bei starkem Wind wo ich normal nur noch nen Drachen auspacken würde :)
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#53
Kurz zum Thema -welche Akkustecker benutzt ihr? Hat mich vorhin schon ganz schön erschreckt, als ich den LiPo mit DEANS angeschlossen habe und es erst mal nen richtigen Knall gab. Dachte, ich hätte gerade meinen Quad zerschossen, aber anscheinend ist der Lipoblitz mehr oder weniger normal bei 4S oder mehr o_O

1.) Lässt sich das mit geeigneteren Steckern vermeiden oder eindämmen (ich möchte keinen Widerstand etc. anlöten, da dann die Naza vielleicht den Akku nicht mehr richtig erkennt)?

2.) Kann die Elektronik des Quads durch den Lipoblitz irgendwie Schaden nehmen?
 

Nevs

Erfahrener Benutzer
#54
Das sind die Kondensatoren von den Reglern die was Saft ziehen. Das vollkommen normal. Es gibt elektronische Bauteile dessen Name mir gerade nicht einfällt die dies verhindern. Halt ich aber für unnötig. Mit rundsteckern ist das etwas weniger, kpl. bekommst du das aber nicht weg.
 

peterpan95

Erfahrener Benutzer
#55
Auch mit Rundsteckern blitzt und knallt es ! Bei S6 richtig hell und laut!
In der Regel leiden nur Stecker und Buchse darunter.. Abhilfe an meinem Heli hat mir der Jeti Antiblitz-Stecker gebracht.
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
#56
Bei einem 6s reicht ein 5,8Ohm Widerstand. Die Elkos laden sich immer noch schnell genug auf. Ich hab schon Regler abrauchen sehen, die mehrere Hundert Euro kosten, da es bei 10 oder 12s richtig knallt.
Google mal nach Antiblitzwiderstand, da bekommst viele Tips wie man den Widerstand anbringt. Bei 3 oder 4s würde ich selbst keinen anbringen. Aber bei 6s auf jeden Fall.
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#57
Habe gelesen, das man zwar einen Widerstand anlöten kann, aber der raucht dann gerne immer wieder mal ab, oder die Naza erkennt den 4S Akku evtl. nicht richtig, was dann zu Fehlfunktionen führen kann :(


Auch mit Rundsteckern blitzt und knallt es ! Bei S6 richtig hell und laut!
In der Regel leiden nur Stecker und Buchse darunter.. Abhilfe an meinem Heli hat mir der Jeti Antiblitz-Stecker gebracht.
Meinst du diese hier?
http://www.voltmaster.de/Zubehoer/Stecker/Jeti-ASC-40-mm-Antiblitz-Stecker.html?piwik_campaign=GoogleBase

Aber wird damit dann der 4S Akku von der Naza auch noch korrekt erkannt?

Und falls doch nur einen Widerstand anlöten -welche Stärke würde für einen 3200er 4S Lipo ausreichen (damit die Naza den Akku immer noch richtig erkennt)?

Und ist das bei einem 4S schon ratsam, um die Regler zu schonen oder doch erst bei noch stärkeren Lipos?
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
#59
Wichtig ist nur, wenn du die Lösung mit Widerstand machst, das du einen nimmst, mit mindestens 1W
Hab das Jahrelang bei den 6s, 10s und 12s praktiziert. Mach den Widerstand an die Anschlußstecker vom Copter, dann brauchst nicht an jeden Akku einen zu machen.
Nur wenn du den Wert zu hoch machst, könnte die NAZA Probleme mit der Akkuerkennung haben. Bei 4s sollte ein Wert kleiner 5 Ohm völlig reichen.
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#60
Danke euch für die Tipps :)

Noch eine Frage zum Setup des Naza Voltage Monitors:

Welche Werte wären hier ideal für First Level / Second Level Protection beim F450 EVO Kit (Opto 30A Regler, Copter Pro Motoren) mit dem 4S XCELL 3200 mAH 25C Lipo von Stein?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten