MX-20 Flächenmodell programmieren ... ich habe aufgegeben

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#21
Ja, so geht das bei mir. Nur dass meine mx-22 dafür keine Phasen braucht, sondern die Schaltung der Bremse in den Mischereinstellungen macht. Ich hoffe nur, dass bei dir in der Phase Landen dann Motor und Bremse beide angesteuert werden, das geht aus der Anleitung der MX20 nicht so klar hervor. Probier es aus!
 

skyfreak

a freak on a leash
#22
Ich hoffe nur, dass bei dir in der Phase Landen dann Motor und Bremse beide angesteuert werden, das geht aus der Anleitung der MX20 nicht so klar hervor. Probier es aus!
und genau da liegt der Hase begraben :(

wenn ich keine flugphase nehme, sondern Hauptmenü Gebereinstellungen dann steht da wie gesagt als erstes Eingang 5 und dazu unten <<Landung>> scheint eine vordefinierte Funktion die man einfach auf einen Geber legt. da kann ich dann wie gesagt noch Wege und zeit einstellen und fertig.
ist aber eben nur eine einfaches klappen rein klappen raus auf einem Schalter. dafür funktioniert aber parallel zum GAS :D

wenn ich Phasen wähle, dann ist ein umschalten über einen frei wählbaren Geber zu definieren, und dann ist das immer auch ein switchen zwischen
Phase Normal -> K1 -> GAS Steuerung
Phase Landung -> K1 -> Klappen Steuerung

aber nie klappen und gas parallel auf dem K1

in der phase landen muss ich aber in der Matrix an 4. stelle unter MOTOR NEIN einstellen, sonst habe ich keinen unterschied, sprich ich habe in beiden Phasen immer K1 -> Gas aber gar keine klappen mehr in Phase Landung.

kann doch nicht sein, dass ich die klappen in der landephase nicht automatisch mit dem gas wieder rein fahren kann beim durchstarten und dafür echt die Phase am schalter umschalten muss :(

hey Jörg gibt sich so viel mühe mit mir DANKE, aber wo sind denn die user mit den MX-20 funken?

gruss,
der skyfreak
 
Zuletzt bearbeitet:
#23
Ja, vielleicht kann jemand mit ner MX20 besser helfen. Ansonsten musst du mal in Modellflieger-Foren wie RC-line oder so suchen, hier in der FPVC gehts ja fast nur noch um Kopter ;). Und die brauchen eigentlich keine Computerfunke.
 

skyfreak

a freak on a leash
#24
danke Jörg ... und ja, schade das es hier nur noch um DJI und Co geht :(

aber zipfen tut mich des schon, z'fix das des ned gehd :(

zumal ich so Passagen im Handbuch finde, die es irgendwie als 'doch möglich beschreiben' aber nicht en Detail erklären :(

happy landings,
guido
 

skyfreak

a freak on a leash
#25
S U C C E S S !!!

es ist weder flugphasen noch gebereinstellungen ... es gibt einen dritten weg :D

zur erinnerung sie Belegung des RX

-- 1 ESC Gas (SIG/GND)
-- 2 Servo QR 1 links (SIG/VCC/GND)
-- 3 Servo HR (SIG/VCC/GND)
-- 4 Servo SR (SIG/VCC/GND)
-- 5 Servo QR 2 rechts (SIG/VCC/GND)
-- 6 BEC (VCC/GND)
-- 7 Servo FPV CAM Pan (SIG/VCC/GND)
-- 8 Unilog2 (SIG/VCC/GND)


und ganz wichtig

in der MX 20 habe ich ein neues Modell angelegt, Art Fläche, und im Hauptmenü Modelltyp - habe ich Querr./Wölb = 2QR definiert und Motor an K1 hinten.


aber darüber hinaus, gibt es voreingestellt Eingänge, die sozusagen doppelt funktionieren.
oben rot gekennzeichnet 2 und 5 bei 2QR.

wobei 2 zum einen der servoeingang für QR li ist, aber auch gleichzeitig die Querruder gegenläufig, sprich als QR ansteuert.
5 hingegen ist zum einen servoeingang für QR re, aber auch gleichzeitig die Querruder als Bremsklappen paarweise steuert.

freie Mischer der dritte weg
ich belege einen 2 stufen schalter mit einem mischer der von K1->5 invers die Querruder hochstellt mit Nullpunkt bei ca. 35% GAS.

endeffekt, landeanflug ... gas auf null ... schalter betätigen, QR fahren als Bremspklappen maximal hoch ... gebe ich nun gas, dann fahren die bremsklappen parallel zum gas rein ... bei 35% sind die bremsklappen komplett eingefahren. heisst beim durchstarten nicht um die klappen kümmern zu müssen und ab 36% gas haben die Querruder wieder komplette QR funktion und die klappen sind drin.


auf sicherer höhe, dann nur noch durchatmen und den 2-Stufen-Schalter zurücklegen bevor man gas unter 35% kommt.
soweit so gut. das funktioniert in Theorie und praktisch auf dem Tisch ohne prop, wie es sich im Feld beim fliegen bewährt wird sich zeigen, aber das war schon mal mein plan :D

einzig was mir aufgefallen ist, man kann einem freien Mischern keine zeit zuordnen :( sprich switch auf Landung und bang kommen die bremsklappen rausgeschossen, und bei gas null eben bis auf Anschlag.

das sollte smoother gehen.
habe auch schon 3 ideen dazu. 1x doppelt belegen, auch als gebereinstellung Eingang 5 mit gleichem Schalter wie den mischer belegen. oder den Mischer einer flugphase zuweisen, da kann ich auch Zeiten einstellen. und nicht dem Mischer sondern die Phase umschalten. oder den linearen Mischer zu einem kurvenmischen machen also statt M1 z.b. K9 als Mischer benutzen und ein smoothe kurve draus machen.

aber für heute reicht es. ;)

gruss,
der skyfreak



 
Zuletzt bearbeitet:
#26
Das klingt doch gut :). Durch solche Spielchen lernt man seine Anlage gut kennen, oder?

aber darüber hinaus, gibt es voreingestellt Eingänge, die sozusagen doppelt funktionieren.
oben rot gekennzeichnet 2 und 5 bei 2QR.

wobei 2 zum einen der servoeingang für QR li ist, aber auch gleichzeitig die Querruder gegenläufig, sprich als QR ansteuert.
5 hingegen ist zum einen servoeingang für QR re, aber auch gleichzeitig die Querruder als Bremsklappen paarweise steuert.
Das mit der "Doppelbelegung" der reinen Steuerfunktionen ist ein guter Hinweis. Muss mal rein interessehalber schauen, ob das bei meiner alten Funke auch so funktioniert.
 

skyfreak

a freak on a leash
#27
Das klingt doch gut :). Durch solche Spielchen lernt man seine Anlage gut kennen, oder?
wohl wahr :D
ich wäre aber auch nicht böse, wenn es einfacher gegangen wäre. war doch ein ganz schöner weg dahin.

Das mit der "Doppelbelegung" der reinen Steuerfunktionen ist ein guter Hinweis. Muss mal rein interessehalber schauen, ob das bei meiner alten Funke auch so funktioniert.
auch das ist abhängig davon welches setting man in "Modelltyp - Querr./Wölb " eingestellt hat. denn unter umständen bei Fliegern mit weiteren kappen haben auch die eingänge 7,8,9 im Menü gebereinstellungen eine vordefinierte "phase".

wie dem auch sei, es funktioniert schon mal wie ich es angedacht habe.
jetzt muss sich in der Praxis zeigen ob das auch ein guter praktikabler weg ist für die notfallprozedur "durchstarten bei der landung".

danke noch mal Jörg!

happy landings,
skyfreak
 

skyfreak

a freak on a leash
#28
alle guten dinge sind drei, in diesem fall sogar 4 ...
der vierte weg oder meine


FINALE LÖSUNG !!!

sodala, heute bin ich mal wieder über ein bookmark gestolpert ... gh-lounge.de, ein reines HoTT forum, leider closed community, aber für diejenigen die angemeldet sind oder sich anmelden wollen hier der link.
http://www.gh-lounge.de/forum/mx-20/432-klappen-und-motor-auf-k1#3689

die Quintessenz um auch optimal sanftes anlaufen sowohl des gas Kanals als auch der Querruder als bremsklappen und dennoch beide reziprok über K1 zu steuern sieht wie folgt aus.

belegung minimal wie gehabt:

-- 1 ESC Gas (SIG/GND)
-- 2 Servo QR 1 links (SIG/VCC/GND)
-- 3 Servo HR (SIG/VCC/GND)
-- 4 Servo SR (SIG/VCC/GND)
-- 5 Servo QR 2 rechts (SIG/VCC/GND)
-- 6 BEC (VCC/GND)

wichtig auch die Einstellungen für den modelltyp

in der MX 20 habe ich ein neues Modell angelegt, Art Fläche, und im Hauptmenü Modelltyp - habe ich Querr./Wölb = 2QR definiert und Motor an K1 hinten und ganz wichtig ist dass das Bremsoffset im minimalen positiven Bereich liegt, also zwischen +2% und +5% z.b.

2 phasen einrichten normal und landung über einen freien geber 2-stufen-schalter z.b.
in diesen Phasen wir auch das sanfte einlaufen der Querruder über die Verzögerung beim umschalten festgelegt, in meinem fall 1,5s z.b. bis die QR voll als Bremsklappen nach oben gefahren sind.
wichtig ist hierbei, dass in der Phase Landung Motor auf Nein gesetzt ist.

damit haben wir die standard geschichte. nämlich eine Umschaltung für K1 zwischen Gas <-> Bremsklappen.
die ganzen Offsets und wann wieviel Klappen auf K1 eingestellt werden setzen wir nun im Menü Flächenmischer.

Final wollen wir nun aber auch den K1 parallel als Gas zur Bremsklappensteuerung, also
K1 0% Motor aus, Bremsklappen 100%
K1 > 0% Motor läuft rein bremsklappen parallel dazu raus

dazu legen wir einen freien Mischer an. gleich den ersten z.b., der war bei mir frei ;)
einstellungen:
- K1 -> K1 als geber/schalter den selben 2 stufenschalter wie für die landephasen, ON = Landung aktiv
- Offset einstellen auf K1 ganz hinten STO
- asy mischer aktivieren, in meinem fall der rechte auf 40%

voilá fertsch.

über die offsets der bremseinstellungen im Menü flächenmischer, und den Einstellungen im freien Mischer kann man das ganze jetzt seinen Bedürfnissen anpassen also wann wieviel gas rein und bremsklappen raus.

was auch noch ein tip ist den ihr alten Hasen wahrscheinlich alle schon kennt ...

modellspeicher kopieren von Mod -> Mod
so hat man versionierungen der verschiedenen settings die man testet und eines dann immer was das aktuelle ist, dass man dann wieder vervielfacht für weitere Änderungen.

Problem auf jeden fall gelöst, aber noch immer sch*** Wetter und noch nicht geflogen.
aber rein auf dem Tisch macht mir diese Prozedur einen sehr runden Eindruck.

happy landings wünscht
der skyfreak

PS: besonderen dank noch mal an Jörg !!!
 
Zuletzt bearbeitet:

VikiN

Flying Wing Freak
#29
Glückwunsch !

skyfreak hat gesagt.:
Problem auf jeden fall gelöst, aber noch immer sch*** Wetter und noch nicht geflogen.
aber rein auf dem Tisch macht mir diese Prozedur einen sehr runden Eindruck.
heute hats doch nicht geregnet...zumindest nicht in der zeit, in der ich von der arbeit heimkam bis jetzt
- nur wars da schon dunkel...aber ich hab ja jetzt nen Nachtflugcopter ;)
wegen dem ganzen programmieren - hatt ja auch für meine ganzen flächenmodelle je einen eigenen modelspeicher und weils eng wurde hab ich 4 ultramicromodelle an einen modellspeicher gebunden...

ich könnt ja jetzt auch alle copter an einen modelspeicher hängen - brauch man ja nichts trimmen - stellt man ja im board ein ;)

ich finds so lustig
Du beim ersten Treffen noch der totale copterfreak - ich flächenflieger
und jetzt ärgerst du dich mit den einstellungen für die flächenmodelle und ich heiz mit dem copter rum den wir zusammen gebaut haben ;)

aber stimmt schon - beim programmieren der Flugphasen für segler ( und wart mal bist du einen 4 oder 6 klappensegler mit v-leitwerk hast ) lernt man seine funke richtig kennen
 

skyfreak

a freak on a leash
#30
... und das geile ist, dass ich jetzt glaube ich einen plan habe, wie diese graupner denke tickt.
ich traue mir jetzt zu so einiges zu mischen :D Offsets sind manchmal ein wenig rantasten von wegen max min und in welche Richtung, aber dann lüppts :D

habe gesehen du tummelst dich auch im Esc lichter faden, vielleicht sollten wir mal an so tristen Abenden einen elktro Treff machen. basteln statt fliegen, des geht mit ner Lampe an der decke auch nach 17:00h ;)
 

VikiN

Flying Wing Freak
#31
habe gesehen du tummelst dich auch im Esc lichter faden, vielleicht sollten wir mal an so tristen Abenden einen elktro Treff machen. basteln statt fliegen, des geht mit ner Lampe an der decke auch nach 17:00h ;)
machen wir !
muss aber noch ESCs bestellen - hab keine passenden da
- würde da gerne selber noch ein bischen im code rumspielen
da kann man soviel tolle sachen machen

auch mit dem attiny13
http://fpv-community.de/showthread....-Mit-eigener-Batterie-und-einstellbarem-Timer
und
http://jreise.de/RCUSB/RC-Schalter.html
attiny13 hab ich mehrere da


ok, aber um back to topic zu kommen


gibt ein paar nette apps - auch von graupner
http://blog.multirotor-community.eu/2013/01/09/die-5-besten-android-apps-fur-multirotorpiloten/

und hier brauchst noch ein gps modul - dann kannst dir anzeigen lassen wo dein flieger abgestürzt is ( ok, passiert Dir jetzt nicht mehr )
http://www.androidpit.de/de/android/market/apps/app/com.graupner.hott.viewer/Graupner-HoTT-Viewer

und das allerbeste
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.graupner.hott.rc&hl=de
sparst dir fürs fpv fliegen nen schülersender wennst ein android smartphone hast ( glaub das gibts auch für iphone )

neigungssensoren kann man nutzen - find ich für den anfang aber zu krass evt. kann man die auch nur 20-30% hinzumischen

habs mir schon runtergeladen
geht über blutooth und klinkenadapter - kann sogar meine flugsimulatoren für pc damit zocken
UND müsste auch mit spektrum funktionieren - test ich die woche mal

da sparst dir ein headtrackermodul fürs pan/tilt - einfach handy aufn kopf ;)

n8
 
#32
... und das geile ist, dass ich jetzt glaube ich einen plan habe, wie diese graupner denke tickt.
ich traue mir jetzt zu so einiges zu mischen :D
Das ist von Graupner so gewollt. Wenn du mal ne Futaba Funke in der Hand hast, musst du wieder von vorn anfangen, oder schnell zurück zu Graupner gehen ;).

PS: Wenn ich jetzt mal irgendeine Problemstellung zu meine Funke habe, weiss ich dass ich einfach nur den skyfreak fragen muss :).
 

skyfreak

a freak on a leash
#33
PS: Wenn ich jetzt mal irgendeine Problemstellung zu meine Funke habe, weiss ich dass ich einfach nur den skyfreak fragen muss :).
haha ... das wäre ja echt mal ein ding, wenn du mich fragen würdest und ich tatsächlich mal dir helfen könnte :D
wäre schon an der zeit mich auch mal bei dir zu revanchieren für all deinen support ... danke!

aber wer weiss ... ;)
 

skyfreak

a freak on a leash
#34
und weiter geht es mit den fragen :(

Wetter ist und fliegbar hier und so war heute basteltag.
der easystar hat eine 2. Haube bekommen, das sitzt jetzt eine Platinen-cam auf einem servo :D

die cam ist an engang7 am RX angschlossen und als Geber habe ich einen drehpoti verwendet.

soweit so gut ich kann die cam jetzt Li/Re mit dem drehpoti schwenken.

VikiN hatte da noch einen tip mit dem seitenruder.
nun habe ich einen 3-er schalter definiert, Mitte normal, Low mischt jetzt dem seitenruder 50% des Kanal 7 hinzu.
so eine art adaptives steuern der cam in flugrichtung, mal gucken ob sich das bewährt aber es funktioniert schon mal und bei vollausschlag SR dreht die cam mit.

nun möchte ich auf 3-er Schalter HIGH also dritte stufe, dass das Seitenruder NUR die cam steuert und nicht mehr das seitenruder.

irgendwie dachte ich so langsam hätte ich die MX-20 im griff, pfiff ... pustekuchen, und VikiN hat leider eine DX8 :(

Ideen wie man einem der 4 knüppelkanäle 1-4 er Schalter einen anderen Kanal als TAER bedienen lässt?

happy landings,
skyfreak
 

Buma

Erfahrener Benutzer
#35
Hallo
Da graupner es leider versäumt dem Sender eine freie Geberwahl und Phasenabhängig mit
auf den Weg zu geben geht so nicht.
Steck das Seitenruder an Kanal 8
nun einen Mischer von Seite auf auf Kanal 8 so einstellen das dieser bei Mitte Seite steuert
dann einen zweiten der das auch bei low macht Auf HIGH sind dan beide aus.
Dafür einen weiteren für die Cam der dann eingeschaltet ist
 

skyfreak

a freak on a leash
#36
danke Puma für die alternative, aber so langsam werde ich echt noch MX20 Mischer Profi :D

es geht auch mit Seitenruder an Kanal 4 wo es ja hingehört.
3 freie Mischer ein 3er schlater
- schalter low alles normal SR an reagiert aug kanal 4 pan-servo an kanal 7 mit drehpoti manuell
- schalter mid 1. mischer SR -> 7 und dann eben soviel sym reinmischen wie man mag
- schalter high 2. mischer SR -> SR und soviel sym rausmischen, dass das Seitenruder nicht mehr reagiert
- schalter hihh 3. mischer SR -> 7 und sym alles reinmischen für volle Pan steuerung

low - OFF
mid - SR + 50% pan servo
high - SR OFF + 100% pan servo

grüsse,
der skyfreak
 

VikiN

Flying Wing Freak
#37
irgendwie dachte ich so langsam hätte ich die MX-20 im griff, pfiff ... pustekuchen, und VikiN hat leider eine DX8 :(
ne ne DX6i ( bei der mir die senderspeicher ausgehen - und die nur 2 freie mischer hat - muss für meine spass/park&slowflyer wohl doch auf die dx8 umsteigen )
und ne WFly ( die es mal bei Conrad als restposten für 25.- gab - kann ne ganze menge ) + FrSky Modul

da kann ich auch alles frei zuordnen
für die sticks auch je 3 Kurven einstellen und frei umschalten
usw.

hat halt leider keine sprachausgabe
und ein gutes vario will ich auch

hoffe nachbrenner is bald soweit, das das unilog usw. an der Taranis läuft - dann weis ich was ich kauf
anstonsten gefällt mir die mx20 auch sehr ( wenn nur die empfänger nicht so teuer wären - da bin ich von den orange empfängern für ein paar $ zu sehr verwöhnt ; )
 

Emanuel

Neuer Benutzer
#40
alle guten dinge sind drei, in diesem fall sogar 4 ...
der vierte weg oder meine


FINALE LÖSUNG !!!

sodala, heute bin ich mal wieder über ein bookmark gestolpert ... gh-lounge.de, ein reines HoTT forum, leider closed community, aber für diejenigen die angemeldet sind oder sich anmelden wollen hier der link.
http://www.gh-lounge.de/forum/mx-20/432-klappen-und-motor-auf-k1#3689

die Quintessenz um auch optimal sanftes anlaufen sowohl des gas Kanals als auch der Querruder als bremsklappen und dennoch beide reziprok über K1 zu steuern sieht wie folgt aus.

belegung minimal wie gehabt:

-- 1 ESC Gas (SIG/GND)
-- 2 Servo QR 1 links (SIG/VCC/GND)
-- 3 Servo HR (SIG/VCC/GND)
-- 4 Servo SR (SIG/VCC/GND)
-- 5 Servo QR 2 rechts (SIG/VCC/GND)
-- 6 BEC (VCC/GND)

wichtig auch die Einstellungen für den modelltyp

in der MX 20 habe ich ein neues Modell angelegt, Art Fläche, und im Hauptmenü Modelltyp - habe ich Querr./Wölb = 2QR definiert und Motor an K1 hinten und ganz wichtig ist dass das Bremsoffset im minimalen positiven Bereich liegt, also zwischen +2% und +5% z.b.

2 phasen einrichten normal und landung über einen freien geber 2-stufen-schalter z.b.
in diesen Phasen wir auch das sanfte einlaufen der Querruder über die Verzögerung beim umschalten festgelegt, in meinem fall 1,5s z.b. bis die QR voll als Bremsklappen nach oben gefahren sind.
wichtig ist hierbei, dass in der Phase Landung Motor auf Nein gesetzt ist.

damit haben wir die standard geschichte. nämlich eine Umschaltung für K1 zwischen Gas <-> Bremsklappen.
die ganzen Offsets und wann wieviel Klappen auf K1 eingestellt werden setzen wir nun im Menü Flächenmischer.

Final wollen wir nun aber auch den K1 parallel als Gas zur Bremsklappensteuerung, also
K1 0% Motor aus, Bremsklappen 100%
K1 > 0% Motor läuft rein bremsklappen parallel dazu raus

dazu legen wir einen freien Mischer an. gleich den ersten z.b., der war bei mir frei ;)
einstellungen:
- K1 -> K1 als geber/schalter den selben 2 stufenschalter wie für die landephasen, ON = Landung aktiv
- Offset einstellen auf K1 ganz hinten STO
- asy mischer aktivieren, in meinem fall der rechte auf 40%

voilá fertsch.

über die offsets der bremseinstellungen im Menü flächenmischer, und den Einstellungen im freien Mischer kann man das ganze jetzt seinen Bedürfnissen anpassen also wann wieviel gas rein und bremsklappen raus.

was auch noch ein tip ist den ihr alten Hasen wahrscheinlich alle schon kennt ...

modellspeicher kopieren von Mod -> Mod
so hat man versionierungen der verschiedenen settings die man testet und eines dann immer was das aktuelle ist, dass man dann wieder vervielfacht für weitere Änderungen.

Problem auf jeden fall gelöst, aber noch immer sch*** Wetter und noch nicht geflogen.
aber rein auf dem Tisch macht mir diese Prozedur einen sehr runden Eindruck.

happy landings wünscht
der skyfreak

PS: besonderen dank noch mal an Jörg !!!
Guten Tag.
Ich weiss, ist schon ein älteres Thema, aber vielleicht bekomme ich hier trotzdem noch Hilfestellung.
Ich hatte nun alles so wie beschrieben eingestellt, bis auf das Bremsoffset im postiven Bereich +2 bis +5.... Das wusste ich nicht genau wie man diesen Wert ändert. Und auch mit dem asy mischer rechts auf +40% war mir nicht ganz klar...
Jedenfalls funktioniert alles, jedoch gingen die Querruder in der Phase "Landen" beim wieder gas geben, noch mehr nach oben statt wieder zurück in den Nullpunkt... Kann mir jemand sagen wie ich das umkehren kann? Sorry, bin noch nicht lange im Graupner Business vielen Dank!
... So, jetzt hab ich endtlich den richtigen text zitiert...:/
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten