Bumblebee Quadrocopter andere Motoren/Propeller

martini084

Erfahrener Benutzer
#21
Ja! Habe da auch verschiedene Einstellungen durchprobiert, naja nu sind die neuen Motoren schon verbaut, ich hoffe diese sind mit 102g nicht zu schwer ! Hab nun soweit alles fertig und wiegt ca. 1200g. Empfänger,Akku und Props fehlen noch !
Ich gehe von einem Abfluggewicht von 1700g-1800g aus !
 

martini084

Erfahrener Benutzer
#24
Ich habe ein wenig das Problem das ich nicht weiß welche Propeller ich drauf machen soll zur Auswahl stehen Graupner E 10x5 oder 11x5. Motoren habe ich jetzt die MT 2216 900KV, Gewicht 1820g.
Was meint ihr ?

Mich würde auch mal eure Gain Einstellungen für die DJI NAZA interessieren ?
Da komme ich auch nicht so wirklich klar!
 

Clavicula

Erfahrener Benutzer
#25
Da wirst Du vielleicht um den Kauf beider Propeller nicht drum rum kommen und sie beide testen. Die Propeller von Aeronaut sollen auch von guter Qualität und effizienz sein. Allerdings kommen die 11x5 erst im Januar auf den Markt. Kosten tun die so 5€ pro Stück und sind bei Stein erhältlich.
Ich habe an der NAZA Lite 105 auf Pitch/Roll und 110 auf Altitude, Yaw 100
 

martini084

Erfahrener Benutzer
#26
ich habe beide zuhause die 10x5 und 11x5 bei 11x5 geht er schon ab 45 pitch hoch, also genug Schub nur so richtig werde ich nicht warm mit ! Mir kommt es vor als ob die 11x5 nicht schnell genug ausgleichen die 10x5 sprechen schneller an kann das sein? sonst temperaturmäßig, nicht mal warm!
 

martini084

Erfahrener Benutzer
#28
Ist ja zum filmen eigentlich gut wenn er Träge ist, ich verbinde das jetzt mal mit ruhigem fliegen, für windige tage sicher nicht so schön, oder bringe ich da jetzt was durcheinander. Kann mich da nicht wirklich zu einer Entscheidung durchsetzen. :(
 

dl7

Erfahrener Benutzer
#29
Martin, deine Beiträge habe ich gerade gelesen.
Du hast ja jetzt die MT 2216 900KV, Gewicht 1820g. Sag uns doch bitte, auf welche Flugzeit du mit den Graupner 10x5 und welchem Akku kommst. Das ist ein Setup, an dem ich auchb gerade arbeite.
Ich habe nun für die original Motoren, die ich gar nicht so schlecht finde, mal die 10x5 Graupner aufgebohrt und will das mal testen. Leider ist meine Fernsteurung bei Multiplex und ich kann es z.Z nicht.
Sonst bin ich mit den Stockmotoren und 10x3,8 Prop bei einem SLS 5000er 3S knapp 10min geflogen. Abfluggewicht 2200g incl FPV und Zenmuse und Gopro. Hier mal ein Testvideo meines Setups. Ich bin damit eigentlich sehr zufreiden, haääte aber gerne längere Flugzeiten. Deswegen interessieren mich die Tigermotoren.
Übrigens in dem Video kommen in der 2. Hälfte bei 1,56min die OSD Daten des Fluges.
https://www.youtube.com/watch?v=IArgwvKpOj0
Gruß Reiner
 

martini084

Erfahrener Benutzer
#30
Oh 10min mit 3s 5000mah das ist recht wenig ! ich habe die nano tech von Turnigy 3s 4500,
also die G 10x5 da komme ich bei 10min und mit 11x5 habe viel weniger Drehzahl und komme auf ca. 13- 14 min

Zurzeit machen mich die Gain werte total fertig ! Ich finde da keine geeignete Einstellung, der Copter hält auch nicht wirklich seine GPS Position, wenn leichter wind ist, er treibt irgendwie immer ab.

Ich hab die Gain Einstellungen auf poti gelegt und immer soweit gedreht bis er anfängt zu zittern dann stück zurück, aber er fliegt irgendwie unruhig ! Die grundeinstellung in der nasa, stellen mich auch nicht mehr wirklich zufrieden.
Wenn ich ein rundum blick machen will, dann driftet er mir entgegen gesetzte des Uhrzeigernsin immer weg, es schaut aus wie ein lang gezogener ovaler Kreis!
Ich weiß mir kein Rat mehr ……

Über ein paar Erfahrungswerte von euch würde ich mich freuen !
 
#31
Hallo,

hier mal ein kurzes Update:
Habe mich letzlich für die Sunnysky X2212-13 980kv entschieden. Props sind diese drauf: http://flyduino.net/Multikopter-Propeller-CW-CCW-E-Prop_3
Der Strom fließt jetzt durch 16AWG Kabeln, die enden treffen sich auf einer Stromverteiler-Platine.
Escs verwende ich jetzt 20A Blue Series von HK geflasht mit SimonK.

Da es dann relativ kalt war, 0-3°C am Boden, und ich dennoch fliegen wollte, kam er nach ca 6min schon wieder runter..
Kurz gegoogelt - Akkus einpacken, in meinem Fall war Luftpolsterfolie aus diversen Verpackungsschachteln vorhanden. Den Akku darin eingepackt und schon flog ich knappe 10min (unter 0°C) , wobei in beiden Fällen die Naza dann schon runter wollte. Hab das ganze auch probiert mit Kopter rausstellen (~10 min. Temp. anpassen), Akku rein (also Raumtemp.), fliegen und ebenso mit Akku rein, Kopter rausstellen (ebenfalls ~10min.), fliegen, Akku müsste in den 10min in der Kälte ja deutlich abgekühlt sein - Dennoch komme ich fast auf idente Flugzeiten.

Viel Grüße,
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
#32
Guten Abend,

hab noch etwas probiert um die Flugzeit zu verlängern. Da ich immer noch den Bumblebee-Frame verwende, hab ich mal versucht ohne Landegestell und ohne der Kappe (die normalerweise die Arme in den Halterungen fixiert) zu fliegen. Arme hab ich dann natürlich mit Schrauben fixiert (also nicht mehr klappbar) und landen kann ich an den 4 "Füßen" in die man normalerweise das Landegestell einrasten lässt. Dazwischen passt genau mein Akku rein. Durch diese ganzen Teile hab ich rund ~195g einsparen können!!

Über was ich mich jetzt nur wunder ist, die Flugzeit ist kaum angestiegen, um nicht zu sagen, es hat sich nichts verändert^^
Fliege immer noch mit der Spannungsüberwachung der Naza, hier hab ich vorerst mal nichts um gestellt, bin aber am überlegen, ob ich die Spannung etwas niedriger einstellen sollte. Komisch ist, dass die Spannung scheinbar genausoschnell abfällt wie mit rund 200g mehr, ich jedoch weniger Milliampere verbrate - kann ich ja beim Laden beobachten. Hier verbrauche ich teilweise zwischen 300-600mah weniger also normal, was mir eigenlich ein paar Minuten mehr geben sollte, oder irre ich mich da?
Dachte eigentlich dass mit jedem gramm was man an Gewicht einspart, die Flugzeit "deutlich" verlängern kann. Jetzt mal abgesehen von 5g, das fällt vermutlich nicht wirklich ins "Gewicht"^^

Vielleicht habt ihr eine Idee, was ich falsch mache oder probieren könnte.

Schönen Abend an alle ;)
 
#35
Habe am Wochenende durch eine spontan-Aktion meinen Bumblebee komplett umgebaut, also den Bumblebee gibts nicht mehr^^ Habe mir voriges Jahr die Centerplates des Warthox Frames gekauft, die Lagen noch herum - hab mir dazu 4 Alu Arme gemacht. Leider hab ich eines nicht bedacht - Beilagscheiben haben beim Festziehen die Schutzschicht ein wenig zerkratz und gerade mal so am Rand eine Verbindung zum Minuspol hergestellt.. Eins führt zum anderen und so hab ich mir, als ich zum ersten mal testen wollte, einen Esc zerschossen. Jetzt heißts also leider ein wenig warten bis der Ersatz eintrifft. Der Copter wiegt jetzt ohne Akku 597g. Bin damit eigentlich schon sehr zufrieden und will unbedingt wissen, auf welche Flugzeit ich damit kommen werde :) Kannst kaum erwarten, bis die Ersatz ESC ankommen.
 
#36
Hallo Gemeinde,
hallo Barnlord,

ich hoffe es ist nicht schlimm wenn ich mich in diesen schon bestehenden Thread einklinke. Ich habe mir auch günstig die Bumblebee in normaler Ausstattung zugelegt.
Nun ist sie mir schon 2 Mail vom Himmel gefallen und die ersten Ersatzteile wurden gekauft.
Ich möchte mir gern das Naza M-Lite zulegen und habe gelesen, dass dazu auf alle Fälle neue Regler nötig sind.
Für mich ist das ein totaler Dschungel im Internet.
Ich bin kein Profi und will die BB zum sicheren rumfliegen und filmen mit meiner GoPro nutzen.
Hab Angst dass ich Regler kaufe, die dann nicht mit dem NAZA funktionieren und mir noch die (mir unbekannte) Programmierung bevorsteht.
Genauso die Sache ob ich die BEC unbedingt brauche und wenn ja ob ich 4x Regler mit BEC kaufe und dann nur eine BEC anschließe.
Hoffe ihr habt Mitleid mit mir und ein paar Tips.

Frohe Rest-Ostern
Daniel
 

Clavicula

Erfahrener Benutzer
#37
Wenn Du eine NAZA als Regler benutzt brauchst Du keine ESCs mit BEC. HAben Deine Regler doch ein BEC einfach das Plus-Kabel (rot) aus dem Stecker entfernen und mit etwas Schrumpfschlauch isolieren. Die Bumblebee-Regler funktionieren nur mit der ShengTian FC wie auch an dieser FC keine anderen Regler funktionieren (hab schon alles versucht, geht aber nicht). Ich fliege mit der NAZA lite mit GPS und Reglern von Flyduino. Die Bumblebeemotoren kannst Du mit 3s weiterbenutzen allerdings sind die Propeller nicht sehr stabil. Die NAZA einstellen ist sehr einfach und die ist auch sehr stabil beim regeln. Falls Fragen sind nur zu.
 
#38
Danke Clavicula für die Info,
ich werde irgendwann auch mal die Motoren wechseln, will jetzt erstmal langsam anfangen. Aber das NAZA ist mir von der Flugsicherheit & Stabilität schon wichtig.
Wie versorge ich dann eigentlich den NAZA und den Empfänger mit Spannung?
Könnte ich auch folgende Regler nehmen?
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__29353__HobbyKing_30A_BlueSeries_Brushless_Speed_Controller_UK_Warehouse_.html
oder ?
http://www.ebay.de/itm/251460553937?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
 

Clavicula

Erfahrener Benutzer
#39
Der Empfänger versorgt sich über die NAZA mit Strom. Die NAZA hat einen eigenen Strmeingang und der versorgt alles weitere. Zu den Reglern kann ich nur sagen das sie überdimensioniert sind. Der Regler sollte nur so viel Ampere haben wie der Motor benötigt sonst hat er einen schlechten Wirkungsgrad. 20A reichen völlig aus. Die HK Blue Series soll ganz gut sein wenn sie nachträglich mit SimonK Firmware geflasht werden. Es kann sein das Du bei HK Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer zahlen mußt, dann 10$ Versand und ca. 6% PayPalgebühr da hast Du nicht viel gespart.
 
#40
Okay ich hab jetzt die BlueSeries bestellt. Dazu noch folgende Frage, brauche ich unbedingt eine Prog-Karte? Sicherlich ja, wegen Motorrichtung festlegen etc, oder? Ist das flashen mit SimonK Firmware einfach oder/und unbedingt notwendig?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten