DJI S800 Evo

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

andrew4711

Erfahrener Benutzer
so, zurück von globe flight. es war ja klar, dass der vorführeffekt da war! was auch immer durch den akku wechsel passiert, es liegt nicht am kopter. es kann sein dass die akkus das magnetfeld beeinflussen, aber vor ort war alles bestens. sind die örtlichkeiten nicht so optimal wie häuser direkt am flugplatz, etc. könnte es sein, dass die störungen stärker ins gewicht fallen. morgen mal test an einem hausfreien ort in der pampa!
 

Christof

Erfahrener Benutzer
Ihr seid in Regensburg und sagt nicht Bescheid?
Tststs...
Ja, Wetter wäre heute gut gewesen, nur bin ich bis 17.00 im Büro gesessen!
Seid Ihr öfters in Regensburg?
Was ist besser als ein S800 in der Luft? DREI;-)
 

Sonos

Erfahrener Benutzer
bin in hannover. aber war ab und wann in regrnsburg. aber nichts für ungut. bei meinem werden gerade die motor mount vibration damper nachgerüstet
 

andrew4711

Erfahrener Benutzer
So, der EVO fliegt wieder :) - auch mit GPS! Kaum zu glauben dass man selbst beim Wechsel der Akku Typen eine Kalibrierung durchführen muss. Aber jetzt ist alles wieder bereit für neue Einsätze :).
 

FabiD

Erfahrener Benutzer
Bei Wechsel der Akkutypen muss eine neue Kalibrierung vorgenommen werden ?

Kann mir das jemand Erklärungen?

Ich kann das nicht nachvollziehen.

Beste Grüße,
Fabi
 

Alveran

Erfahrener Benutzer
Bei Wechsel der Akkutypen muss eine neue Kalibrierung vorgenommen werden ?

Kann mir das jemand Erklärungen?

Ich kann das nicht nachvollziehen.

Beste Grüße,
Fabi
LiPo's von minderer Qualität verursachen ein größeres Magnetfeld um das AkkuPack als das von einem "Besseren" -> kleineres Feld... daher muss der Magnetmeter vom Wookong/Naza neu Kalibriert werden.
abhilfe könnte man schaffen wenn man den Akku nicht direkt unter dem GPS Pilz setzt.

leider find ich jetzt das Video dazu nicht ;(

//Edit:
nicht das das ich gesucht hab aber es verdeutliche das was ich meine: (ab min. 1:00)
http://www.youtube.com/watch?v=OHEzD7uP6hI&list=FLmkhKnOVoe9TldeRiZArUZQ&index=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Erhaltene "Gefällt mir": Ben_der
Ja!Meiner hat keine probs.Ich denke von den einheiten sind ca. 5-10.000 in der Welt Unterwegs, vermutlich verteilung 5% sonstige, 10% A2 ;20% naza/M/Lite/V2, ;65% WKM; Interessant wäre die anzahl an Abstürze - insbesondere in Relation zu anderen systemen (APM/MWII/und Rahmentypen) ohne Pilotenfehler.Vermute es gibt um die 100-200 Fälle, was imernoch 2% und annähernd regulären Serienstreuungen entspricht die sich einfach nicht vermeiden lassen bei einem derartigen Zusammenspiel verschiedenster Komponenten und Störfaktoren welche durch den aufbauenden Kunden zusätlich unkalkulierbar werden.Der NDR macht auch mit S800ern, von Sat 1/ Rtl hab ich auch schon mal ne Batterie von denen gesehen, müssten 5 gewesen sein.

In Spanien hab ich von Tele5 zwei S800 mit ner Phantom und 2 Falcon gesehen samt einem.. "dingsbums" - sah nach 10-14 Kilo-Klasse aus und hatte ne ziemlich Dicke Cam mit nem 4-Achsen-Seiten-Gimbal drunter (vermutlich von ner Dolly oder nem Galgen 1:1 eingebaut) und 12 Props auf nem H, bestimmt 18er latten.. :O

Im vergleich zu den Ü-Wagen dahinter aber bestimmt Peanuts, was das zeuch gekostet hat.

Da merkt man erst mal was man eigentlich für ein Würmchen mit seiner Fliegerei ist.

Meiner Erfahrung nach sind die meisten einfach zu "Gstinkert" sich auf ihren Hintern zu setzen und endlich mal ihre Props ORDENTLICH zu wuchten.Sie behaupten zwar sie hättens gemacht aber das hört man mit Erfahrung irgendwann schon am Geräusch beim Fliegen..und denkt sich schmunzelnd seinen Teil -"ist ja nicht mein Problem".

Dann noch der Punkt: IMU WKM kommt bei mir an die Rails, geschützt vor dem Downwash, Flugsteuerung und Klimbim dürfen in die Centerplate.Ebenso die Naza-> RAIL.In der Centerplate haben IMUs bei den S800 meiner Meinung nach nix verloren - das ding ist einfach zu flatterig ohne genügend Gewicht unten dran oder Akkus oben drauf um die Centerplate zu beruhigen.

Einfachste Methode um sich einen Überblick der Vibrationen zu verschaffen ist entweder die Tonspur der Cam oder eines Diktiergerätes. Mikro mit Tesa "dumpf" schalten.Den Rest über Audacity oder irgendeinem grafischen Spatializer, in 3d Natürlich am idealsten.Alternativ nen ardu und ne IMU auf SD mitprotokollieren lassen - Flugschreiber war mir persönlich zu teuer und ich hatte noch reste meiner Multiwii-/Ardu-Zeit.

Ardu mit IMU Kombiniert mit einem guten Motor auf einer Platte und einem vorderfinierten Testprogramm (linear zunehmende Gaskurve) dient der Beurteilung meiner Propeller.

Interessant ist jedenfalls wo Rahmen ihre Eigenresonanz haben.Mein F550 hat diese bei 1,3KHz.
Der S800Klon aktuell bei ca. 940hz und ganz böse nochmal bei 3,2-3,5 KHz.
Das merkt man im Sinkflug bei 0,6m/s , da wird der sehr nervös.also drunter oder drüber sinken.Mit leichter Drift heb sich das übrigens wieder auf (Vorwärstschleife zum einsinken).

Ich wünschte ich hätte mehr Zeit um mal ein WKM-IMU mit bestimmten Frequenzen zu ärgern um zu sehen was die Flusteuerung dann ausgibt. Hier wären Herstellertools natürlich auch perfekt um direkt die Daten abgreifen zu können. Das Protokoll auf dem Can-Bus kapiere ich jedenfalls aktuell noch nicht.

Ist zwar alles sehr löblich allerdings dominieren meine Aufwendungen für das gewerbliche Fliegen meine Restfreizeit was sich deutlich in der Reduktion meiner Nebenprojekte und Forschungsaufwände und zeit bemerkbar macht.Mal einfach nur Gammeln will ich nunmal auch noch - was auch dringend nötig und in den letzten 3 Jahren viel zu kurz gekommen ist.

@Alveran: DANKE FÜR DAS VID! SEHR COOL !
 
Zuletzt bearbeitet:

Alex84

Erfahrener Benutzer
ich fliege meinen S800 auch mit ner Naza V2 samt GPS und habe *toitoitoi* bislang Null Probleme.
Habe 2 Akkus, also 2x 5000er Hacker 20C on top auf der Centerplate und weder mit, noch ohne Landegestell irgendwelche Steuerungsprobleme. Bislang erprobtes Abfluggewicht liegt von 3,6Kg bei nur S800 mit Evo Armen, seinen X4112er Motoren und einem 5000mAh Akku bis hin zu 5,1kg mit 2x5000mAh Akku, original Landegestell sowie ner Hero3 samt Gimbal inkl. eigenem 3S2200mAh Akku fürs Gimbal.

bei ca. 4,7Kg Gewicht habe ich im Schwebflug nen Stromverbrauch von ca. 20,5-21A und bin damit ganz zufrieden.
Flugdauer (nicht nur schweben, sondern auch mal richtig Gas geben) lag ich bei 21:50min. dann war aber auch Ende im Gelände und der Akku unter Last bei knapp 20V. Ohne Last nach 5min erholen pro Zelle 3,6, tiefer möchte ich nicht gehen.

Alex

Ps: habe die Propeller nicht gewuchtet bislang, wäre aber mal interessant, wie sich das auswirkte.
Naza V2 soll ja anscheinend auch recht Vibrationsempfindlich sein laut der DJI Homepage!
habe sie IN der Centerplate montiert, bislang wie gesagt keine Probleme /Abnormalitäten, auch bei Vollgasflügen...

Das einzige, was ab und an ist, ich kriege das rot/gelbe Dauerblinken (CAlibration needed) wenn ich das Parallelkabel für die Akkus dicht am GPS Pilz liegen habe, da bräuchte es ggf. mal eine Abschirmung oder einen längeren Stab...
je nachdem wie viel Gas ich dann gebe oder wo das Kabel liegt kann ich das Warnlicht verlässlich reproduzieren.
 

Sonos

Erfahrener Benutzer
So,
meine EVO Arme sind zurück und ausgestattet mit den Motordämpfern. Mal sehen wann ich testen kann.
Die neuen Props kommen auch demnächst zum testen. werde berichten:)
 

pat

Erfahrener Benutzer
Meine EVO Arme mit nachgerüsteten Dämpfern sind auch zurück. Getestet habe ich noch nicht da der EVO gerade zerlegt ist. Sobald er wieder aufgebaut ist berichte ich ob's nun besser ist. Gruß
 

Sonos

Erfahrener Benutzer
Erstflug mit Dämpfern ist erfolgt. sehe bislang keinen enormen Unterschied zu vorher. hatt schlechtes Licht dehalb kann
ich noch nicht auf vibs schließen. ich denke mit den neuen Props zeigen sich andere Veränderungen. ansonsten liegt er nach wie vor wie ein Brett in der Luft.
@pat: lass mal hören wenn du geflogen bist
 

Sonos

Erfahrener Benutzer
Hallo, nochmal so ein Check. Welche Werte habt ihr bei Euren Mountings.
Habe den Evo mit IMU Halterung an den Stäben (über der Lipo- halterung).
Nutze zwei 5800 6S SLS APL an dem Standard Accu Halter. habe den mittellangen Stabd beim GPS/Kompass verwendet und
komme nach Ermittlung meines Schwerpunktes auf folgende Werte:

IMU
X -14
Y 0
Z -1

GPS
X 5
Y -7
Z -20

Mit welchen Gains fliget ihr? Nutze derzeit die vorgegebenen EVO aus der Originalanleitung.

gruß
 

Sonos

Erfahrener Benutzer
Neues Props gerade installiert dji1552. Testflug muss noch ein wenig warten. Trockentest hört sich schon einmal gut an.
Die Props machen einen ordentlichen Eindruck. Keine Kunststoffkanten oder Nasen. Die Führungen für die Schrauben haben eine Metallfassung (Lochniete). Es ist im Vergleich zu den alten ein ordentlicher Zuwachs an Propellerfläche und Steigung.
Bin schon auf den Testflug gespannt. Hoffe das Material ist belastbar. Erinnere mich gerade an böse Abstürze mit meinen Mikrokoptern aufgrund brechender Propeller aus Kunststoff im Flug.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten