Dx6i Reichweite

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Altix

Erfahrener Benutzer
#61
Eine Anmerkung noch zu den 8Sek. nach Spannungsabfall: irgendwo gab es mal einen Beitrag, wie man dem bei DSM2 Empfängern mit einem Pufferkonsensator begegnen und damit die Rebootzeiten deutlich verkürzen kann. Leider habe ich mir den Link nicht gebookmarked. Wenn ich mich richtig erinnere war das Problem bei DSMX bei weitem nicht mehr so gravierend.
 

DF9CY

Tiefstflieger
#62
@Altix : Ich nutze den AR6210 mit DSMX, aber 8sek habe ich auch gesehen. Ein ordentlicher Pufferkondensator (vielleicht ein GoldCap) würde das Problem eliminieren, denke ich.
 
#63
Ein größerer Pufferkondensator kann die Rebootzeit nicht verkürzen, diese ist allein vom Aufbau des Empfängers und vor allem der Firmware abhängig. Aber er kann den Reboot wirksam verhindern, das ist doch schon mal ein Vorteil :).

Das Problem mit dem Reboot durch Spannungseinbrüche haben viele 2,4GHz Empfänger, deswegen wurde die 2,4GHz Technik zu Anfang auch oft als unsicher verteufelt. Die Ursache ist aber nicht in 2,4GHz begründet, sondern in der dort fast immer verwendeten synchronen, also gleichzeitigen Ausgabe der Servoimpulse. Dadurch laufen im Betrieb immer alle Servos gleichzeitig an, um ihre Position zu korrigieren. Das führt natürlich zu hohen Stromspitzen und bei nicht so kräftiger Stromversorgung (Regler-BEC) zu Spannungseinbrüchen, was dann den Reboot des Empfängers bewirkt.

Bei 35MHz wurden die Servoimpulse nacheinander ausgegeben, so wie sie im Funksignal kodiert waren (Summensignal). Dadurch wirkten dort solche Unzulänglichkeiten der Stromversorgung nicht aus.

Sorry für den OT-Ausflug, aber vielleicht interessiert es ja jemanden :).
 
Zuletzt bearbeitet:
#65
Ok. dann bekommst du dazu noch einen Link von mir :). Dieter Perkuhn, Referent Funk beim DMFV, hat zu 2,4GHz mal einen interessanten Vortrag gehalten. Ist schon etwas länger her und nicht mehr alles aktuell, aber trotzdem interessant. Zum Reboot-Thema etwa ab Minute 30.
 
Zuletzt bearbeitet:

VikiN

Flying Wing Freak
#66
welche Pufferkondensatoren eigenen sich den um Spannungseinbrüche zu verhindern ?
- vielleicht mal ein link zu einem, den Du verbauen würdest ;)

hab hier 2 Regler, bei denen ich regelmäßig Reboots habe ( einer hat mich meinen AXN Floater gekostet )
würde das gerne mal testen
 

DF9CY

Tiefstflieger
#67
@jreise : Jörg, ich hab mir mal eben das Video angesehen. Dieter Perkuhn bringt es auf den Punkt, ganz einfach. Danke für den Link.

Die im Film genannte Vorgehensweise eine Stromversorgung mit geringem Innenwiderstand zu verwenden ist die einzig praktikable. Ich würde mir einen GoldCap in/an dem Empfänger setzen, wenn ich denn die Schaltungsunterlagen hätte. Dann wäre mir der Innenwiderstand der Stromversorgung hinsichtlich des Rebootens egal. Man muss aber dazu in den "Innereien" des Empfängers etwas unternehmen. Ist wohl echter Fummelkram und NUR etwas für gewiefte Elektroniker, die mit 0402 SMD Bauteilen umgehen können. (0402 Bauteile haben ähnliche Größe wie Sandkörner. Freaks können sie noch ohne Sehhilfe löten - ich benotige allerdings ein Stereomikroskop ...)
 

locomarco

Erfahrener Benutzer
#68
Ein Kondensator in 0402 Bauform wäre da wahrscheinlich ungeeignet. Die gibts soweit ich weiß ja gerade mal im pico-Farad Bereich.

Um einen Empfänger 0,1 Sekunden lang mit 5V (bei 100mA) zu versorgen bräuchte man rein rechnerisch aber schon 2000µF.
Also lieber einen "großen" Kondensator an einen freien Steckplatz anschließen.
 
#69
Ja, da braucht man schon etwas mehr Kapazität. Es reicht einige zig Millisekunden zu überbrücken. Die Rechnung von locomarco zeigt es, 2000-3000µF sind schon ok. In alten PC-Motherboards finden sich meist 1500µF/6V Elkos, davon zwei parallel an ein kurzes Servokabel löten und in einen freien Empfängerslot stecken. Hilft oft, schadet nie und kostet nichts :).
 

DF9CY

Tiefstflieger
#70
0402 Kondensatoren gibt es bis 1µF oder mehr inzwischen... Nein, ich meinte, die 0402 Technik ist Fummelkram und da noch einen GoldCap oder was sinnvoll dazwischenkriegen, ist schon eine Nummer.
Wenn es reicht, einen Kondensator an einen Empfängerslot zu hängen, ist das ja auch OK. So ganz klein sind die ja auch nicht mehr. Wenn ich Zeit finde, probiere ich mal ein wenig herum mit meinem AR6210.
 

DF9CY

Tiefstflieger
#72
Was willst Du bestellen ? GoldCaps ? Die kann man NICHT einfach an einen Anschluss anklemmen ! Der Innenwiderstand ist viel zu hoch (30 .. 100 Ohm). Die müssen schon an die richtige Stelle in der Schaltung des Empfängers.
Ein LowESR Typ so bei 1000µF / 6V muss es mindestens sein.
 

DF9CY

Tiefstflieger
#73
War heute mal draußen mit 'nem QuadCopter und dem AR6210 mit Satelliten in 90° montiert. Sender o.g. DX6iX. Hab den Sender auf einen Weidezaunpfahl gestellt in ca 1,2m Höhe. Sichtweite 2,1km bis zum Empfänger. Hallo - es ging noch ! Gestern war mit dem OrangeRX Parkflyer Modul nach 350m Schluss. Den Messungen nach hätte es ja etwas weiter funktionieren sollen.
 
#77
Mit meiner DX6i und dem AR8000 (mit einem Sateliten auf der Copter-Unterseite) komme ich bisher wunderbar auf 1KM Reichweite, ohne Aussetzer oder sonst was. Einfach für ordentliche Betriebsspannung (RX & TX!) achten, und den Empfänger vernünftig anbringen. Aber das wurde hier jetzt schon genug runtergebetet.
 
Zuletzt bearbeitet:

DF9CY

Tiefstflieger
#78
Hab gestern noch mal den DX6iX aufgeschraubt.
Bei mir steht 17.89dBm (ca 65mW)auf dem Sendemodul. Steht das bei Euch auch drauf, oder etwas anderes. Würde mich mal interessieren. Die Antenne ist über einen UFL Stecker angeschlossen mit relativ verlustreichem Kabel. Ich habe noch eine andere Antenne mit SMA und Semi-Rigid Kabel (Festmantelkabel) mit geringeren Verlusten. Bringt vielleicht 1 dB. Die gemessene Sendeleistung hatte ich ja oben schon erwähnt.
Kann mir jemend die Frage beantworten ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Feivel

Erfahrener Benutzer
#79
Ich buddel mal diesen Thread aus. Man braucht das Rad ja nicht neu erfinden.

Ich habe mir einen Nuri für FPV zusammengeschustert und habe bisher 4 LiPos verflogen.
Bei 2 der Flüge hatte ich jeweils ein mal kontrollverlust über den NuRi. Beim ersten mal war es so lange (ca. 2-3 Sek.), dass es richtig knapp wurde. Beim zweiten mal für vll. eine Sekunde.

Warum poste ich hier, weil ich Dx6i in Kombi mit einem AR6210 fliege.
Wenn ich euch richtig verstehe müsste doch folgender Rückschluss möglich sein. Ihr sagt der Sender braucht bei Stromverlust eine Ewigkeit zum reboot. Ich hatte vor allem das eine mal nur einen sehr kurzen Ausfall. Er hat wie das ach so tolle Smartsafe es wollte die Links drehung (letzter Steuerbefehl) weiter vollzogen. Das würde bedeuten ich hatte es mit Funkverlust und nicht mit Spannungsstörungen zu tun, richtig?

Was diese Vermutung untermauert, ist das ich in beiden Fällen am weitesten Weg war vom jeweiligen Flug. Gott sei Dank LoS auf 350 - 400 Meter, so dass ich noch rettend eingreifen konnte, als die Verbidung wieder bestand.

Ich bin auch in beiden Fällen nicht sonderlich geheizt. Beim ESC habe ich eigentlich nicht gespart Hobbywing 80a platinum pro.
Ist eigentlich überdimensioniert und soll auch im Sommer nicht groß aufheizen.

Der Satellit war Senkrecht angebracht und Empfänger waagerecht. Allerdings eher in einer Linie. Könnte das der Grund gewesen sein? Vermutlich wäre hier die 90 Grad Drehung sinnvoll. So habe ich es jetzt zumindest gemacht. Senkrecht/Waagerecht und 90 Grad gedreht. Hinzu habe ich den Sateliten jetzt auch noch ausserhalb am Flieger platziert. -> Test erfolgt morgen

In einem anderen Nuri fliege ich die selbe Kombo schon lange und hatte noch nie etwas dergleichen. Auch hier LoS auf gut 300 Meter und teilweise auch ohne satelit, bzw irgendwie reingequetscht, weil mein kleiner Nuri keinen Platz hat.

Ein APM Reboot kann ich btw. ausschließen. Die GoPro Aufzeichnung enthält keine Pieptöne. Nur Wind und einen Motor der bremst. Geflogen bin ich in beiden Fällen am Po der Welt. Kleines Dorf, riesen Felderareal. Störungen der Umwelt also vermutlich eher gering.

Mein erster Plan war jetzt eigentlich den AR8000 zu kaufen, weil der Failsafe hier "programmierbar" ist und ich somit in den RTH gehen kann bei Empfangsverlust.

Da ich aber nun so kritische Dinge höre, bin ich schon fast am überlegen meine Spektrum Sachen zu verkaufen. Etwas sauer stößt es mir auch auf, dass ich Freunde mit 50 Euro Sender Empfänger Sets habe die deutlich weniger Probleme haben.

Dann werde ich wohl auf den Graupner Kram umsteigen. Ich denke das werde ich am Fr bzw. Sa nach den Tests entscheiden, sofern ich dann noch einen Flieger habe :-/
 

DF9CY

Tiefstflieger
#80
Ich glaub ja nicht, dass das an deinem Spektrumsystem liegt. Ganz ehrlich - es sei denn, es ist irgendwie kaputt.
Schreib mal, was du machst.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten