Mehr Reichweite bei 2,4GHz RC durch Dipol Antennen

  • Themenstarter Gelöschtes Mitglied 1973
  • Beginndatum
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
die wird aus der vorhandenen antenne gebaut.
oder durch eine komplett neue (ufl anschluss) ersetzt.
 

WingsOfThunder

Erfahrener Benutzer
Hallo,
@amadeus danke für die Antwort.
Hab das ganze ausprobiert und mich ein bisschen, naja "verlötet" :). Müssen die Empfängerantennen eine bestimmte Länge haben oder kann ich die auch kürzen und nochmal probieren? Habe es bei einem Graupner GR16 probiert.

Danke und schönes Wochenende an alle.
Gruss Andre
 

WingsOfThunder

Erfahrener Benutzer
ok danke. Ich dachte Masse und Seele sind auf die gesamte Antennenlänge getrennt?
 

WingsOfThunder

Erfahrener Benutzer
Bei meinem ES 2 habe ich die Empfängerantennen liks und rechts aus dem rumpf rausstehen. Würde es reichen wenn ich die dipolantennen dort lasse und einfach rechts waagrecht und links senkrecht ausrichte?j
 
S

skyflo

Gast
Ich nutze einen Hott GR12 Empfänger der ja nur eine Antenne hat und würde mir gerne da eine Dipol für bauen. Meine Frage ist nur welche Ausrichtung sollte denn diese eine Antenne auf einem Nurflügel haben? Hatte die bis jetzt immer senkrecht nach oben aber bei Dipol ist das ja ein T. Sollte die von vorne nach hinten zeigen oder von links nach rechts und dann geneigt um 45°?

Danke und Grüße
Florian
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
mit nur einer Antenne sollte der dipol am besten senkrecht stehen, also ein ende nach oben ein ende nach unten. aber achtung du hast sehr schlechten empfang fals du enge kurven fliegst. überlege dir besser nen diversity empfänger zu kaufen !
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Nachdem ich den Dipol-Mod nach der Anleitung von Amadeus gemacht hatte, frage ich mich, ob die "Inline"-Bauweise (wie hier die Hobbyking-Antennen http://www.hobbyking.com/mobile/viewproduct.asp?idproduct=16668&type=&idparentcat=402 ) gegenüber der T-Anordnung (Dipol rechtwinklig zum Antennenkabel) irgendwelche Nachteile besitzt.

Die 90/45 Grad-Anordnung ist nicht gerade transportfreundlich Copter...

Gruß

Kofferfiscj
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
Nachteile gibts eigentlich keine, jedenfals keine die für uns relevant wären.

Bauanleitung, ne Metallhülse ca 4,5mm durchmesser und, 23mm lang vone entwas eindrücken damit man einfacher löten kann.
Dann nimmtman sein frky koax kabel : 30mm müssen ohne schimung vorne rausstehen der schirm wird um die hülse gelegt und verlötet.


das ganze nennt sich "Sleeve balun" dipol

grüße
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Danke, das muss ich mal testen.

Gegenüber der Standard-Antenne soll es ja auf jeden Fall besser sein.

Gibt's was besonderes bei der Ausrichtung zu beachten (90 Grad zueinander)...?

Danke

Kofferfisch
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
ausrichtung genau wie bei den anderen dipolen. oben und unten haben die ein loch da empfangen die nichts.

90° zueinander und 45° verdreht.

wenn man natürlich keine loopings messerflüge etc macht is es manchmal sinvoll die antennen einfach in doppel V position (sieht die unteren bilder http://www.webx.dk/rc/uhf-link3/antenna-install.htm) anzubringen. dann muss natürlich auch die fernsteuerungs antenne senkrecht nach oben stehen.

guck dir einfach mal die begriffe lineare polarisation, kreuzpolarisation an, es gab doch irgendwo nen super video in dem das erklärt wurde. dann is dir selbst einfach klar die die antenne zu stehen hat und die man alles möglichst gut abdreckt.
 

burn

gives a shit!
Mal ein paar blöde Fragen :)

Wie kann ich zuhause testen, ob der Dipol-Mod geklappt hat, sprich, dass ich richtig gelötet habe?

Ich habe bei Tests in meiner Wohnung mit einem Empfänger ohne den Mod ein RSSI, das zwischen 1035 und 1037 pendelt.
Wenn ich auf Reichweitentest umschalte und mit meiner Funke in die am weitesten weg gelegene Ecke gehe, springt der Wert zwischen ca. 280 und 410.

Klemme ich nun meine Dipol-Antennen an den Empfänger, ändert sich da eigentlich nur eines: der stärkste Wert hört zum einen auf zu pendeln und zeigt konstant 1036. Dieser Wert bleibt auch in einem größeren Abstand stabil auf exakt 1036.

Bei einem Reichweitentest, wie oben, erhalte ich aber wieder dieselben Werte, wie mit herkömmlichen Antennen (zwischen ca. 280 und 410).

Gibt es ein eindeutiges Indiz dafür, dass ich die Ummantelung der Seele beim Löten geschmolzen habe?

Habe mir ehrlich gesagt recht schwer getan, den Kupferlackdraht auf die Schirmung zu löten, das wollte einfach nicht :(

Danke für Eure Antworten!

LG

Bernhard
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
Am Besten draussen einen Reichweitentest machen.

Mess einfach mal mit einem Multimeter nach, ob zwischen Seele und Schirm eine Verbindung besteht, also ob die Isolierung geschmolzen ist.

Hast du mit der richtigen Temperatur gelötet und das passende Lot + evtl. Flussmittel verwendet? Bei mir hat das auf Anhieb funktioniert.
 

burn

gives a shit!
Gelötet habe ich mit ca. 360°, als Lot habe ich 0,5mm Radiolot verwendet, kein Flussmittel (lag's evtl. daran?). Das Lot ist vom Kupferdraht immer abgeglitten, als sei der Draht imprägniert :confused:

Die Idee mit dem Multimeter ist gut, könnte von mir sein :D Mache ich heute Abend mal.

Danke!
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
Ah, hab ich vorhin übersehen: Der Kupferlackdraht muss erstmal von der Lackisolierung befreit werden, sonst lässt er sich tatsächlich überhaupt nicht verlöten.
Dazu einfach an der zu verlötenden Stelle mit einem Messer den Lack gründlich rundum abkratzen. Dann geht das löten super.
Am Besten einfach hinter der jetzigen Stelle abzwicken und neu verlöten, dann bist du auf der sicheren Seite. :)
 

lolsen

Erfahrener Benutzer
Sagt mal, wie schaut das ganze denn mit den Längen der Endstücke aus...
Ich habe hier drei ersatz FrSky Antennen, da sind die Endstücke alle 34mm lang, bei meinem Multiplex Empfänger habe ich 30mm, sollen dann, wenn der Dipol fertig ist, beide Kabel soweit gekürzt werden bis man auf 58mm kommt oder mache ich dann das angelötete Stück beim Multiplex auch 30mm lang?!

Lg Matze
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
Sorry ich versteh nur bahnhof, redest du jetzt von monopolen oder dipolen? was für eine form dipol?

58mm (von einem aufgefaltenten dipol wie in der Anleitung) sollte bei allen 2.4g Anlagen sehr gut funktionieren.
 

lolsen

Erfahrener Benutzer
Hehe, ja ich meine die aus Deiner Anleitung.
Also wäre es besser das ganze direkt auf 58mm zu kürzen, vielleicht versuche ich es einfach mal mit den 30 bzw. 60mm, da das Endstück bei meiner Multiplex Antenne ja 30mm hat.
( Es spricht ja nichts dagegen, wenn ich die Seele samt Ummantelung aus einem alten Koax Kabel ( gleiches kabel wie bei den Spw und Cl Anbtennen vom Raabe ) benutze nehme ich an ? )
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten