Baubericht: Mein FPV Einstieg mit dem Easystar 2 / II
Hallo zusammen, ich bin relativ neu hier - habe bisher eher gelesen. Jetzt möchte ich endlich meinen ersten FPV Easystar 2 zusammenbauen... ist schon länger auf meiner Todo Liste. Bisher habe ich Erfahrungen mit diversen kleinen Silverlit Fliegern und ein paar Eigenbau-Depron-Waffeln mit der Silverlit 2-Motoren-Elektronik. Einen V922 und V929 habe ich so zum Fliegen auf engstem Raum. Mit was Größerem bin ich bisher nur am Sim geflogen, das soll sich jetzt ändern
Ich möchte hier in den Bauberichten einfach meinen Fortschritt dokumentieren, vielleicht hilft es dem Einen oder der Anderen, die auch wie ich absolut am Anfang stehen und Wissen mühsam aus diversen Foren sammeln. Ich fange praktisch von 0 Komma nix an. Von Elektronik (Schulzeitwissen - URI), Löten und RC habe ich eher weniger Ahnung aber keine Berührungsängste - schaue aber gern über den Tellerrand in die Suppe. Ich dokumentiere der Reihe nach, ohne das ich eine sinnvolle Reihenfolge einhalte. Ich übernehme auch keine Verantwortung für die Richtigkeit der Beschreibungen. Der Bericht spiegelt nur meine Erfahrungen als Einsteiger wieder. Ich hoffe natürlich, dass mir die Erfahrenen User auf die Finger klopfen, wenn was grob schief geht
Angefangen habe ich damit mir verschiedenstes Equipment aus Shops und Fernost zu ordern. Da kommt ganz schön was zusammen...
Der Bausatz vom ES2 ist erst mal gigantisch! Respekt, meine bisherigen Flieger waren so klein wie das Höhenleitwerk.
Die erste Amtshandlung war das Löten eines Kabels für einen 1000 mah 2s 20c Akku für die Fatshark Dominator Brille. Die Original Akkus haben für meine Begriffe ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Ich habe also einen Rundstecker vom großen C 5,5mm außen und 2,1mm innen geöffnet und das rote Kabel eines Servokabels innen, das Schwarze außen angelötet. Ich bin auch beim Löten Anfänger... die Kabel mit Kolophonium tränken und verzinnen war kein Problem. Ein wenig Zinn auf das Metall des Steckers bringen war schon schwerer. Hatte das Problem, dass es immer wieder abging. Was kann man hier besser machen? Mit einer helfenden Hand ging es dann beim zweiten Stecker einigermaßen fest.
Die andere Seite des Kabels habe ich mit einem BEC Stecker gecrimpt. Hier eine gute Anleitung dazu: https://www.youtube.com/watch?v=MHLz1Mck_Kg
Ich habe warscheinlich zu derb zugedrückt, aber die Kabel halten...
Dann habe ich auf Durchgang geprüft um nichts zu zerstören. Das war mit der Anleitung des Multimeters ganz leicht. Der Schrumpfschlauch dient der Sicherheit, die Zugsicherung am Kabel habe ich nicht wirklich sachgemäß zugedrückt aber es hält... noch. Ich werd das noch mal mit Heisskleber zusätzlich innen komplett zukleistern.
Ein Test mit der keycam 16v2 gab dann ein Bild und das erste Erfolgserlebnis, nachdem ich mit dieser Software http://pages.videotron.com/therau20/nr16/download.html das AVOUT aktiviert hatte und den Shutoff Timer deaktiviert habe -danke Elo. Toll, ein Blick wie im Kino! So in etwa hatte ich es mir vorgestellt. Problem war nur, dass die Brille zu weit runter rutscht und die Augenmuscheln nicht perfekt abschließen... werde ich wohl etwas nachjustieren müssen. Jetzt ist es noch ein langer Weg bis zum ersten Livebild von oben...
Gestern habe ich nun die ersten Plastikteile in den Easystar geklebt. Ging nach Anleitung alles ganz gut.
Bis ich dann zum Punkt kam, als ich die Servos in den Rumpf einkleben musste. Die HXT900 sind zu groß für die Plastehalterung! Mist! Also habe ich die Nasen der Plastehalter und meinen Finger mit einem Skalpell gekürzt und die Ecken des HXT 900 leicht rund gefeilt. Jetzt passt er ganz fest in die Halterung... Er rastet zwar nicht aber wird gut geklemmt. Diese habe ich dann eingeklebt, ich überlege, ob ich die Servos in der Halterung nur mit einem Tropfen Heißkleber sichere, die sitzen schon so sehr fest...
Die Servos habe ich übrigens mit einem Servotester auf NULL-Stellung gebracht. Wobei der Arm nicht wirklich 100% nach unten zeigt... ich denke das macht man dann über die Trimmung der Funke ?
Dann kam schon das nächste Problem, die gekauften 30cm Servoverlängerungen für die Querruder sind auch zu breit und passen nicht in die vorgesehnen Plastehalter am Rumpf. Arg.. schon wieder muss ich von der Anleitung abweichen, ich bin doch Anfänger! Feilen ging nicht... die Hülsen waren viel zu breit. Zum Glück habe ich welche zum crimpen gekauft. Werde also selbst Stecker anfertigen müssen. Die leeren Servohülsen passen allerdings auch erst nach feilen straff in die Halter. Ich werde die aber erst konfektionieren, wenn ich das Layout der Komponenten fertig hab, um kurze Kabel und wenig Salat zu haben.
Ich habe jetzt mal den Schaltplan des Fliegers aufgemalt um zu checken ob alles passt.
Könnt ihr mir dazu bitte Feedback geben? Habe das an das Groundloops Thema angelehnt... Meine Fragen dazu:
(Ob ich die LED Streifen oder das Multilight oder beides einsetze weiß ich noch nicht, mir gehts hier eher um das Anschlussprinzip. Die Dicke der Kabel habe ich auch versucht im Bild mit abzubilden.)
Danke schon mal für euer Feedback
Hallo zusammen, ich bin relativ neu hier - habe bisher eher gelesen. Jetzt möchte ich endlich meinen ersten FPV Easystar 2 zusammenbauen... ist schon länger auf meiner Todo Liste. Bisher habe ich Erfahrungen mit diversen kleinen Silverlit Fliegern und ein paar Eigenbau-Depron-Waffeln mit der Silverlit 2-Motoren-Elektronik. Einen V922 und V929 habe ich so zum Fliegen auf engstem Raum. Mit was Größerem bin ich bisher nur am Sim geflogen, das soll sich jetzt ändern
Ich möchte hier in den Bauberichten einfach meinen Fortschritt dokumentieren, vielleicht hilft es dem Einen oder der Anderen, die auch wie ich absolut am Anfang stehen und Wissen mühsam aus diversen Foren sammeln. Ich fange praktisch von 0 Komma nix an. Von Elektronik (Schulzeitwissen - URI), Löten und RC habe ich eher weniger Ahnung aber keine Berührungsängste - schaue aber gern über den Tellerrand in die Suppe. Ich dokumentiere der Reihe nach, ohne das ich eine sinnvolle Reihenfolge einhalte. Ich übernehme auch keine Verantwortung für die Richtigkeit der Beschreibungen. Der Bericht spiegelt nur meine Erfahrungen als Einsteiger wieder. Ich hoffe natürlich, dass mir die Erfahrenen User auf die Finger klopfen, wenn was grob schief geht
Angefangen habe ich damit mir verschiedenstes Equipment aus Shops und Fernost zu ordern. Da kommt ganz schön was zusammen...

Der Bausatz vom ES2 ist erst mal gigantisch! Respekt, meine bisherigen Flieger waren so klein wie das Höhenleitwerk.

Die erste Amtshandlung war das Löten eines Kabels für einen 1000 mah 2s 20c Akku für die Fatshark Dominator Brille. Die Original Akkus haben für meine Begriffe ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Ich habe also einen Rundstecker vom großen C 5,5mm außen und 2,1mm innen geöffnet und das rote Kabel eines Servokabels innen, das Schwarze außen angelötet. Ich bin auch beim Löten Anfänger... die Kabel mit Kolophonium tränken und verzinnen war kein Problem. Ein wenig Zinn auf das Metall des Steckers bringen war schon schwerer. Hatte das Problem, dass es immer wieder abging. Was kann man hier besser machen? Mit einer helfenden Hand ging es dann beim zweiten Stecker einigermaßen fest.






Die andere Seite des Kabels habe ich mit einem BEC Stecker gecrimpt. Hier eine gute Anleitung dazu: https://www.youtube.com/watch?v=MHLz1Mck_Kg
Ich habe warscheinlich zu derb zugedrückt, aber die Kabel halten...

Dann habe ich auf Durchgang geprüft um nichts zu zerstören. Das war mit der Anleitung des Multimeters ganz leicht. Der Schrumpfschlauch dient der Sicherheit, die Zugsicherung am Kabel habe ich nicht wirklich sachgemäß zugedrückt aber es hält... noch. Ich werd das noch mal mit Heisskleber zusätzlich innen komplett zukleistern.

Ein Test mit der keycam 16v2 gab dann ein Bild und das erste Erfolgserlebnis, nachdem ich mit dieser Software http://pages.videotron.com/therau20/nr16/download.html das AVOUT aktiviert hatte und den Shutoff Timer deaktiviert habe -danke Elo. Toll, ein Blick wie im Kino! So in etwa hatte ich es mir vorgestellt. Problem war nur, dass die Brille zu weit runter rutscht und die Augenmuscheln nicht perfekt abschließen... werde ich wohl etwas nachjustieren müssen. Jetzt ist es noch ein langer Weg bis zum ersten Livebild von oben...
Gestern habe ich nun die ersten Plastikteile in den Easystar geklebt. Ging nach Anleitung alles ganz gut.


Bis ich dann zum Punkt kam, als ich die Servos in den Rumpf einkleben musste. Die HXT900 sind zu groß für die Plastehalterung! Mist! Also habe ich die Nasen der Plastehalter und meinen Finger mit einem Skalpell gekürzt und die Ecken des HXT 900 leicht rund gefeilt. Jetzt passt er ganz fest in die Halterung... Er rastet zwar nicht aber wird gut geklemmt. Diese habe ich dann eingeklebt, ich überlege, ob ich die Servos in der Halterung nur mit einem Tropfen Heißkleber sichere, die sitzen schon so sehr fest...



Die Servos habe ich übrigens mit einem Servotester auf NULL-Stellung gebracht. Wobei der Arm nicht wirklich 100% nach unten zeigt... ich denke das macht man dann über die Trimmung der Funke ?

Dann kam schon das nächste Problem, die gekauften 30cm Servoverlängerungen für die Querruder sind auch zu breit und passen nicht in die vorgesehnen Plastehalter am Rumpf. Arg.. schon wieder muss ich von der Anleitung abweichen, ich bin doch Anfänger! Feilen ging nicht... die Hülsen waren viel zu breit. Zum Glück habe ich welche zum crimpen gekauft. Werde also selbst Stecker anfertigen müssen. Die leeren Servohülsen passen allerdings auch erst nach feilen straff in die Halter. Ich werde die aber erst konfektionieren, wenn ich das Layout der Komponenten fertig hab, um kurze Kabel und wenig Salat zu haben.

Ich habe jetzt mal den Schaltplan des Fliegers aufgemalt um zu checken ob alles passt.
Könnt ihr mir dazu bitte Feedback geben? Habe das an das Groundloops Thema angelehnt... Meine Fragen dazu:
- Reicht das Signalkabel vom ESC zum RX? Wenn ich hier das Schwarze noch mit nehme, habe ich einen Groundloop... Das Rote darf man nicht nehmen, wenn man einen externen BEC in den RX stöpselt...
-> Mit den beiden verbleibenden Kabeln will ich die Keycam zur HD Aufnahme betreiben.
- Eine weitere Frage ist, ob ich den 16V 2200mF Kondensator zum Schutz vor Restart des RX bei Schwankungen zusammen mit dem MPX Multilight per Y Servostecker vom RX abzweigen kann?
(Ob ich die LED Streifen oder das Multilight oder beides einsetze weiß ich noch nicht, mir gehts hier eher um das Anschlussprinzip. Die Dicke der Kabel habe ich auch versucht im Bild mit abzubilden.)

Danke schon mal für euer Feedback
Zuletzt bearbeitet: