Hi,
Ja, ich halte ein Empfängerseitiges Failsave in einem Quad für unnütz. Bei einem Modellauto ist es ok, einfach Vollbremsung einprogrammieren und gut ists...
Aber bei einem Quad ist das wesentlich komplizierter. es bringt vielleicht etwas, ich habe da aber so meine bedenken:
1 Szenario (ohne Failsave):
Quad fliegt ausser Reichweite (sagen wir mal 1,5km zum Piloten), stürzt ab und landet ungebremst auf dem Boden, es macht einen Knall und alles ist vorbei. Falls der Lipo was abbekommen haben sollte, brennt es im aller schlimmsten Fall.
2. Szenario (mit Failsave, Gute Landung):
Quad fliegt ausser Reichweite, Failsave greift ein und der Quad fliegt langsam richtung Boden.
Soweit eigentlich kein Problem, nur was ist wenn er gelandet ist?
Mal angenommen er hatte eine sanfte Landung auf relativ ebener Fläche oder direkt auf einem Rad/Fußgänger/Feldweg und ein Spaziergänger mit Hund kommt vorbei.
Vielleicht läuft der hund direkt in den Quad mit seinen schnell drehenden Carbon Props.
Was ist da jetzt schlimmer ein zerstörter Quad oder ein geschocktes Herrchen und Hackfleisch?
3. Szenario (mit Failsave, Schlechte landung):
Der Quad geht in Failsave, kommt langsam runter, landet im Baum/Maisfeld und die Motore blockieren.
Ich weis nicht, ob das sehr warscheinlich ist, ich habe aber schon gehört, das diese dann gerne mal abrauchen.
Stell dir das im Hochsommer mit Waldbrandgefahr vor.
Klar, wenn der Quad unkontrolliert abstürtzt und er Lipo beschädigt wird kann das auch passieren... aber das Maisfeld/die Baumkronen bremsen den ab und der Lipo sollte nicht ganz so viel abbekommen.
Bitte vertseht mich nicht falsch!
Ein Empfängerseitiges Failsave hat irgentwo schon seinen Sinn, ich persöhnlich möchte aber lieber keins haben.
Die oben gennanten Szenarien sind evtl. etwas sehr weit hergeholt...
Der Quad stürzt ab und kann mit oder ohne Failsave eine riesen Schaden anrichten.