Hallo zusammen,
UHF und Legalität ist ja immer so ein Sache. Die dänische Firma Scherrer UHF hat einen neuen Sender auf den Markt gebracht (TX700Lite) der nach eigenen Angaben in der EU legal sei. Ich zitiere das Handbuch (welches hier komplett eingesehen werden kann https://dl.dropboxusercontent.com/u/99605515/MANUAL FOR TxRx700Lite v.0.2.docx ):
"Legal Information
The radio system is using frequency hopping, random sequence, and very short timeslots, the time pr channel is only 15mS, this means it apply to the 10mW pr average channel regulation in EU and many other areas, this means the 500mW peak setting can be used legally without any radio amateur licence."
Mir geht es dabei bitte um eine sachliche Diskussion dieser Aussage der Firma Scherrer. Es soll dabei auch nur um den TX700Lite gehen und nicht andere Scherrer Sender mit mehr Leistung.
Was sagen die Rechtsexperten dazu?
UHF und Legalität ist ja immer so ein Sache. Die dänische Firma Scherrer UHF hat einen neuen Sender auf den Markt gebracht (TX700Lite) der nach eigenen Angaben in der EU legal sei. Ich zitiere das Handbuch (welches hier komplett eingesehen werden kann https://dl.dropboxusercontent.com/u/99605515/MANUAL FOR TxRx700Lite v.0.2.docx ):
"Legal Information
The radio system is using frequency hopping, random sequence, and very short timeslots, the time pr channel is only 15mS, this means it apply to the 10mW pr average channel regulation in EU and many other areas, this means the 500mW peak setting can be used legally without any radio amateur licence."
Mir geht es dabei bitte um eine sachliche Diskussion dieser Aussage der Firma Scherrer. Es soll dabei auch nur um den TX700Lite gehen und nicht andere Scherrer Sender mit mehr Leistung.
Was sagen die Rechtsexperten dazu?