Neuer Scherrer UHF Sender legal?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Provotroll

Schwarzwaldsurfer
#1
Hallo zusammen,

UHF und Legalität ist ja immer so ein Sache. Die dänische Firma Scherrer UHF hat einen neuen Sender auf den Markt gebracht (TX700Lite) der nach eigenen Angaben in der EU legal sei. Ich zitiere das Handbuch (welches hier komplett eingesehen werden kann https://dl.dropboxusercontent.com/u/99605515/MANUAL FOR TxRx700Lite v.0.2.docx ):

"Legal Information
The radio system is using frequency hopping, random sequence, and very short timeslots, the time pr channel is only 15mS, this means it apply to the 10mW pr average channel regulation in EU and many other areas, this means the 500mW peak setting can be used legally without any radio amateur licence."

Mir geht es dabei bitte um eine sachliche Diskussion dieser Aussage der Firma Scherrer. Es soll dabei auch nur um den TX700Lite gehen und nicht andere Scherrer Sender mit mehr Leistung.
Was sagen die Rechtsexperten dazu?
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#2
Auch dieser Sender von Scherrer ist nicht legal zu betreiben...
Die ERP = Effektive Strahlungsleistung von 500mW und liegt somit nicht im erlaubten Bereich.
Der Zeitfaktor interessiert, im Gegensatz zur Meinung von Scherrer, nicht!

Edit 18.03.2015 - 21:10

Ich habe natürlich vorher im Frequenznutzungsplan Januar 2014 (der aktuelle) recherchiert, da sich ja immer was ändern kann!
Es sind für SRD (Short range Devices) weiterhin 10mW ERP erlaubt bei DutyCycle >/= 100%!
Der Sender von Scherrer sendet aber mit 500mW und fällt somit nicht unter die, in Frequenznutzungsteilplan 223, Eintrag 223003 auf Seite 247 genannten Erlaubnisvoraussetzungen!
Somit bleibt Scherrer weiterhin nicht legal nutzbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#4
die zeit ist bei hopping system ja grade das was interessiert. Carsten das is wirklich absoluter quatsch ;)
kurzes beispielt 2,4ghz... analogvideo 10mw... digitales hopping (wlan) 100mw mit 10% duty cycle ... und gut ist ;)

die frage ist ob es dafür auch n 433mhz eintrag bei der bnetz gibt, da bin ich aber zu faul um nachschaun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mayday

Expert somehow
#6
Wieso sollte ich die Aufklärungsarbeit übernehmen, wenn er selbst gucken (und hoffentlich auch verstehen) kann? Damit habe ich auch nichts pauschalisiert. Siehe Post 4.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#8
10mW auf 433Mhz Band sind definitiv erlaubt. Die Frage ob man aber so argumentieren kann, dass der so schnell hoppt, dass von den 500mW nur effektiv 10mW pro Kanal nachgewiesen werden können halte ich für fraglich...
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#9
ich würd sagen, der Treaderöffner solle sich so ein Teil kaufen, damit zur BNA fahren und sich dort bestätigen lassen, dass er dieses Gerät hier in D legal und genehmigungsfrei betreiben darf. Damit wären alle Unklarheiten beseitigt... im ungünstigsten Fall muss er das Teil dann halt wieder verkloppen..... :D
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#11
Die BNA hat mit sicherheit besseres zutun, als das UHF auszumessen oder anzukucken. Nicht umsonst kosten solche Messungen und Zertifizierungen einen haufen Kohle...
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#13
die zeit ist bei hopping system ja grade das was interessiert. Carsten das is wirklich absoluter quatsch ;)
kurzes beispielt 2,4ghz... analogvideo 10mw... digitales hopping (wlan) 100mw mit 10% duty cycle ... und gut ist ;)

die frage ist ob es dafür auch n 433mhz eintrag bei der bnetz gibt, da bin ich aber zu faul um nachschaun.
Genau da liegt das Problem, denn Frequenzhopping ist von der BNA in diesem Frequenzband nicht vorgesehen...
Wenn's erlaubt wäre und wir außerhalb der Sichtweite fliegen dürften, würde ich nichts dagegen sagen - es sei denn, daß die Forenregeln etwas anderes besagen...

Wieso sollte ich die Aufklärungsarbeit übernehmen, wenn er selbst gucken (und hoffentlich auch verstehen) kann? Damit habe ich auch nichts pauschalisiert. Siehe Post 4.
Er kann gucken und verstehen!
Aus der Profilneurosephase eines Tennies bin ich schon knapp 3 Jahrzehnte raus :p
Meine Vorbildung gestattet es mir auch, zu solchen Themen eine fundierte Meinung zu vertreten, welche über reine Polemik und Stammtischparolen hinaus geht...
 

Mayday

Expert somehow
#14
Das heißt ja immerhin, daß Du zumindest Profilneurotiker warst. Das "gewesen sein" widerlegst Du zwar direkt wieder im Anschluß, aber sei's drum.
Die Forenregeln... weia, blödes Thema, ja. Wenn es danach wirklich ginge.

Ich war aus mehreren Gründen immer ein Scherrer (und Co) Gegner. Oft zu Recht, manchmal vielleicht auch nicht. Da wurde so viel Mist produziert und der Anwender seinem Schicksal überlassen. Mal sehen, was da dieses Mal bei rauskommt.
 

Provotroll

Schwarzwaldsurfer
#15
Vielen Dank für eure Einschätzungen so weit.
Ich würde mich aber nach wie vor freuen wenn es sachlich bleiben könnte.

Carsten, was das Fliegen außerhalb der Sichtreichweite angeht hast du natürlich vollkommen recht - darum soll es hier ja aber gar nicht gehen. Es gäbe ja reichlich sinnvolle Anwendungen eines legalen UHF-Systems innerhalb der Sichtreichweite.
Zum Beispiel der Sicherheitsgewinn der Funkübertragung. Bei einer Easystar mit Möbius Vielleicht noch ziemlich egal, aber bei einem großen Okto bei dem alleine schon die Kamera über 1.000€ wert ist durchaus ein Thema.
Vor allem würde aber das 2,4GHz Band fürs Video frei. Mit etwas Abstand der Antennen könnte man also einen 2,4 und 5,8 Sender unterbringen. Zum Beispiel einen für die starre Livecam und einen fürs Gimbal.
Die Hauptanwendung sehe ich aber beim Fliegen mit Freunden (250er copter race). Wenn beide ein legales UHF nutzen kann einer auf 5,8 und der andere auf 2,4 fliegen ohne sich gegenseitig zu stören. Bis jetzt wird das ja meistens so gelöst, dass einer auf einen nicht in DE legalen 5,8 Kanal ausweicht... aber das kann ja wohl auch nicht die gewünschte Lösung sein.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#16
Die Hauptanwendung sehe ich aber beim Fliegen mit Freunden (250er copter race). Wenn beide ein legales UHF nutzen kann einer auf 5,8 und der andere auf 2,4 fliegen ohne sich gegenseitig zu stören. Bis jetzt wird das ja meistens so gelöst, dass einer auf einen nicht in DE legalen 5,8 Kanal ausweicht... aber das kann ja wohl auch nicht die gewünschte Lösung sein.
Also wir sind bisher in 5.8G immer zu 3. in einem Band geflogen. 4 geht eventuell auch noch, wenn man sich gut abstimmt. Mehr sollte man vermeiden.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#17
Hat jemand eine Kontaktadresse von der BNA man könnte ja einfach mal anfragen wie das ist, ob das in der Konstelation erlaubt ist
Die Hoppenden Sende auf 2.4 Ghz machen ja nichts anderes, die waren auch nur erlaubt, weil die effektivleistung auf einen Kanal die 10mW nicht überschritten hatten, soweit mir bekannt ist
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#19
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten