NAZA V2 FW4.0 mit Groundstation

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

@sky

Neuer Benutzer
#21
Im "Mk Tool"steht das Ding auf PPM, werde Morgen alles andere noch checken, will nicht hoffen das der Eingang im A.. ist.
Ich weiss das ich von unten nach oben, minus plus Signal gesteckt habe, also da wo die Nase am Stecker ist das Signal.
Danke für den Support, melde mich Morgen mal ob es geklappt hat oder ned.

Gruß
Milan
 

QuadSN

Erfahrener Benutzer
#22
Moin Milan,

jau mach mal, hab eben noch mal gelesen, Du hast ja nen Wook und keine Naza ( lesen bildet....), gibts die Möglichkeit einen S-Bus Rx anzuschliessen einfach um zu checken ob der Wook läuft ? Ist der neu oder hatt er schon ne Vorgeschichte ?
 

@sky

Neuer Benutzer
#23
Alles gut!
alles neu, nur das Rx Kabel habe ich aus der Kramkiste genommen weil das mit der Nase nicht in dem MKR2Sat rein passt.
Und ausgerechnet das hatte unter dem eingeschrumpften Stecker einen Kabelbruch.
Ich danke Dir für Deine Bemühungen. Problem gelöst! Manchmal ist's aber auch doof! Und selber erst!
Wahrscheinlich wollte sich der MKR2Sat währen.

Grüße Milan
 

Tomster79

Erfahrener Benutzer
#24
Hallo zusammen ..
Bin auch auf die Ipad GS Geschichte gestossen , und finde das eine Sehr interessante Sachen zu flimen ..
In Deutschland gibt es ja wieder Probleme mit der Gesetzmäßigkeit..
Außer bei Stein im Webshop hab ich das Bundle nicht gefunden ..

Vertreibt das noch wer in D oder muss man im Notfall auf den Spanier zurückgreifen ?
Kann mir jemand sagen , was das 2,4GHz Datamodul fürn Copter und das Can Hub zusammen wiegen ?

LG Tom
 

Tomster79

Erfahrener Benutzer
#26
Hallo zusammen ..

Hab mein Set jetzt bekommen :)
Gestern Hub eingebaut und das Datamodul für den Plug and Play Betrieb auf der oberen Center Platte montiert ..
Abends dann mal Trockenübungen mit der Sim Funktion der GS App gemacht , macht wirklich alles einen wertigen Eindruck..

Vielleicht komme ich heute Nachmittag zum Testen ;)
Mein F550 wiegt jetzt mit Gimbal , GoPro , 5000er Lipo , Datamodul und FPV Eqiupement 2460g

LG Tom
 

Tomster79

Erfahrener Benutzer
#28
Ich kopiere mal aus dem Nachbarforum meinen Text hier rein :

So also heute bin ich wieder 4 Akkus mit dem iPad geflogen
Ich hab heute die Multi Waypoint Funktion getestet, einmal durch manuelles Erstellen der Waypoints, einmal durch Verwenden der Presets..
Das funktioniert wunderbar, man kann wählen bzw. nachträglich ändern , welcher Punkt der Startpunkt ist, und man kann zusätzlich "Loop" wählen,
dann fliegt der Copter nach Erreichen des letzten Punktes den ersten wieder an und beginnt das Abfliegen der Punkte erneut..

Dabei war das Flugbild sehr eckig, der Copter stoppte bei jedem Wegpunkt erst , und flog dann den nächsten an..
Erst später hab ich herausgefunden , daß man dieses Verhalten auch ändern kann , und die Punkte dann dynamisch angeflogen werden und nicht gestoppt wird..

Man kann die Werte einzelner Wegpunkte (Höhe, Tempo, Heading) vorher oder währenddessen ändern, man kann aber auch mit einem Klick auf "all" alle Wegpunkte anwählen , und zum Beispiel die Höhe reduzieren..
Dabei geht ungeübt wie ich es damit noch bin aber ruckzuck die 8-9 min Flugzeit vorrüber

Dann hab ich mal den Joystick Mode getestet..
Der Copter reagiert auf Eingaben mit einer kleinen Verzögerung, nicht enorm , aber spürbar..
Zum Ausrichten eines Blickwinkels oder zum genauen Positionieren ist die Funktion ideal, zum Rundfliegen aufgrund der Verzögerung und des fehlenden Gefühls für die Stärke der Steuerangaben aber eher ungeeignet..

Im Joystick Mode ist mir dann auch einmal die Verbindung unterbrochen worden..
Das ist überhaupt kein Thema, der Copter schwebt weiter auf der Stelle und man kann mit dem Hand-Sender wieder die Kontrolle erlangen..
Bei zwei weiteren Flügen ist mir dann wieder die Verbindung abgebrochen , daraufhin hab ich mal versucht , herrauszufinden , woran das liegt..
Der 2,4G Link hat eigentlich immer 4 von5 Balken Emfang, also völlig unproblematisch..
Vielmehr die BT Verbindung zwischen Ipad und BTU ist sehr schwach..
Ich hatte für ideale Link Verbindung das Ground End samt BTU auf einer großen Mülltonne 10m von mir entfernt liegen..
Scheinbar beeinflusst die Lage des BTU und wie man das iPad hält schon sehr stark die Verbindung..
Nachdem ich näher an die BTU gegangen bin , gab es keine Ausfälle mehr, ideal war die Verbindung trotz allem nicht und die Empfangsstärke schwankte , da werde ich wohl noch ein wenig testen müssen..

GoHome funktioniert einwandfrei, man kann sogar im Flug den Home Point ändern , wenn man das mag ..

Ich hab zwar einige Videos gemacht, aber da sind oft sehr lange Pausen dazwischen , also ungeschnitten eher uninteressant , anzusehen..

Hoffentlich Kann ich die nächsten Tage noch mehr testen, Lipos bräuchte ich auch ein paar mehr , habe schon überlegt , zu meinen zwei 5000ern noch zwei 5800er anzuschaffen , mit denen etwas mehr Flugzeit drin sein sollte..
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#29
10m ist für ein Klasse 2 BT auch fast die Grenze, ist ja schwer zu sagen, ob ein Klasse 1 (100m) oder Klasse 2 (10m) verbaut ist, also lieber auf 5m gehen, dürfte für Beeinflussung und Reichweite guter Schnitt sein.
 

Tomster79

Erfahrener Benutzer
#30
Ja das kann schon sein ..
Nachdem ich 3 Meter daneben gestanden hab , ging's ohne Abbrüche ..
Emfangsbalken waren es aber trotzdem immer nur 1-2 ..

Im DJI Video sieht man aber auch auf deren iPad , daß das BT Signal relativ schwach ist..
Wie das BTU liegt spielt scheinbar genauso eine Rolle , wie die Stelle , an der man das iPad anfasst ..

Naja wenn man es weis , kann man ja dementsprechend handeln ..

LG Tom
 

Uwe.d

Erfahrener Benutzer
#31
sagt mal wie sieht das eigentlich aus.
Kann man auch Offline Waypoints mit dem Ipad fliegen?
Strecke zu Hause abspeichern an der man fliegen will und dann vor ort normal loslegen, oder muss das Ipad zwingend Internet zugriff haben?
 

Tomster79

Erfahrener Benutzer
#32
Soll angeblich gehen ..
Über den Offline Modus hab ich bisher allerdings noch überhaupt nix von DJI gefunden.
Ich betreibe mein iPad ja immer mit LTE/3G und dadurch auch mit GPS an der GS

LG Tom
 

runaway62

Neuer Benutzer
#33
Hallo zusammen
Bin hier neu. Beschäftige mich jetzt seit ca. 9 Monaten intensiv mit Koptern.
Habe eine DJi Phantom und einen Tarot T960 mit WKM, 50 Waypoints, DataLink 2.4 GHz BT.

Soweit ist alles ok. Mit der RC kann ich problemlos Fliegen und der Kopter verhält sich super.

Jetzt kommt mein Problem!
Wenn ich mit dem iPad Singel Waypoint fliegen will geschieht folgendes:

  1. der Kopter startet die Motoren und hebt ab
  2. jetzt setzt der Kopter an um den Waypoint anzufliegen. Dies gescheit in einer Schaukelbewegung. Kurz neigen in Flug Richtung und den gleich wieder stabilisieren das wieder holt sich sehr schnell hintereinander.
  3. sobald ich an der RC von GPS auf ATT und wieder zurück stelle bleibt er ruhig an Ort stehen und ich kann in mit der RC normal fliegen.

Habe verschiedenes versucht aber bis jetzt keine Lösung gefunden.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

FG Thomas
 

aargau

Erfahrener Benutzer
#34
DJI Naza Groundstation / Waypoints

Hallo zusammen

Ich werde leider nicht ganz schlau..
Gerne würde ich meine Naza mit Waypoints / GS erweitern, aber mir ist nicht ganz klar ob ich dazu nun wirklich "nur" das Bluetooth Modul brauche oder ob es dazu wieder ein ganz anderes Funkset braucht?
Da kein iPad vorhanden müsste ich mich mit dem Laptop verbinden. Geht dies direkt mit BT (im Laptop) oder braucht es dann hier wieder mehr?

Was kann die Software alles an Parameter anzeigen? Werden die GPS Koordinaten wenigstens geloggt?
 

Tomster79

Erfahrener Benutzer
#35
Wenn du den Laptop verwenden wirst , wird die Groundstation per USB Kabel mit diesem verbunden ..
Das BTU bräuchtest du nur , um ein iPad mit der bodenseitigen GS verbinden zu können ..
Die Übertragung zwischen Boden und Luft erfolgt ausschließlich über den Datalink mit 2,4ghz

LG Tom
 

aargau

Erfahrener Benutzer
#36
Hallo Tom

Danke, das heisst man braucht dieses 2.4Ghz Funkset zwingend und kann nicht nur den BT Adapter an die Naza hängen.
Damit hat es sich für mich vorerst erledigt ;-)
 

SteffenS

Erfahrener Benutzer
#40
Frage zur Ground Station -> Bedienung im Flug

Hallo zusammen,
ich möchte mir die GS zulegen. Ist irgendwie ein Must have für mich.
Eine Frage habe ich an euch: Ich hab im Moment das Zenmuse GoPro Gimbal dran.

Nehmen wir mal folgende Situation an:

Ich möchte eine Großbaustelle umfliegen. Also setze ich entsprechende Wegpunkte im iPad.
Was ich so mitbekommen habe, richtet sich die Nase des Copters, also bei mir gleichzeitig die Cam, in Flugrichtung aus.
Kann man die GS "übersteuern", also über die Fern drehen, sodass die Cam immer zum Mittelpunkt zeigt?

Oder lässt das die GS nicht zu?

Danke & Gruß
Steffen
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten