Neue Firmware für Naza M v2.02

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

ApoC

Moderator
#61
Also ich nehm die Naza immer "hart" ran. Ruppig, sehr schnell (okay, das was sie hergibt.;)) und lass sie auch gern mal minutenlang kreiseln. Die ist idiotensicher programmiert - die kommt bei sowas nicht ins straucheln.

Auch sind die "fast forward Probleme" nicht wieder aufgetreten. Was sie jedoch garnicht mag ist Wind....

Wenn bei bestimmten Manövern irendwas passiert, sinds meist Pilotenfehler, technische Defekte oder einfach nur nicht zusammen passende Komponenten. Die Naza an sich ist echt sehr gutmütig programmiert und kommt mit vielen "komischen" Manövern sehr gut klar.
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
#62
Hat jemand schon einen JETI Empfänger bzw. Satelliten als PPM Empfänger konfiguriert?
Ich wollte gerade einen meiner Jeti Satelliten einbauen aber die Kanäle sind vertauscht, was nicht mal so dramatisch wäre.
Schlimmer ist aber Kanal 1, der wird nur zu 50% angesteuert. Sender kalibrieren bringt auch nix, also habe ich erst mal wieder den normalen Empfänger eingebaut.
 
#63
Hab zwar keinen Satelliten ( für was auch ) aber mein Jeti Empfänger funzt ganz normal...warum der dir nur 50% rausgibt ist mir ein Rätsel ? .... außer du hast was im Sender oder in der Jetibox verprogrammiert ?
 

DasWollvieh

Testet alles kaputt
#64
Mach einfach die Kontakte ordentlich sauber (Dremel --> Poliersccheibe) und verzinne die Spitzen. Das löst dein Problem direkt.
Habe nun 10 Ladungen durch und keine Probleme (mehr). Solche groben Fehler werden niemals Firmware Fehler sein. Du kannst davon ausgehen das dass sonst alle hätten ;)
Hallo Michael

Der Tip mit einer Polierscheibe die Kontakte zu reinigen ist absolut richtig. Nur würde ich es sein lassen die Spitzen der Stecker zu verzinnen.
Die Mischung Lötstelle + Druck + Strom führt nach einer Zeit zu Problemen.
Früher hat man gerne Litzen verzinnt und dann mit Crimpkontakte versehen. Ja nach Strom der durchfließt geht es ein paar Tage oder vielleicht ein Jahr gut, aber dann wird die Sache hochohmig.

Das gilt generell.

Niemals auf eine Lötstelle Druck drauf geben. Sonst passieren mit der Zeit die tollsten Sachen.

Gruss
Wolfram
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
#65
Ja mein Empfänger funktioniert auch einwandfrei, der ist ja auch nicht über PPM (nur mit einem Kabel) mit der Naza verbunden. Ich hätte halt gerne den RMK2 Satelliten verwendet weil ich den über habe und der auch mit der MK FC bestens funktioniert hat.
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#66
Hallo Michael

Der Tip mit einer Polierscheibe die Kontakte zu reinigen ist absolut richtig. Nur würde ich es sein lassen die Spitzen der Stecker zu verzinnen.
Die Mischung Lötstelle + Druck + Strom führt nach einer Zeit zu Problemen.
Früher hat man gerne Litzen verzinnt und dann mit Crimpkontakte versehen. Ja nach Strom der durchfließt geht es ein paar Tage oder vielleicht ein Jahr gut, aber dann wird die Sache hochohmig.

Das gilt generell.

Niemals auf eine Lötstelle Druck drauf geben. Sonst passieren mit der Zeit die tollsten Sachen.

Gruss
Wolfram
Wenn man dann allerdings die Dosen der Regler mit dem Lötkolben erhitzt hat man eine saubere Verbindung.
 

db24

Kreisflieger
#69
Macht aber nur Sinn, wenn die Stecker und Buchsen gut mit den Kabeln verlötet sind. Meine Original Stecker DJI waren schlecht gelötet und hingen nur leicht geklebt am Kabel. Hatte dadurch anfangs einige zuerst unerklärliche Abstürze. Habe dann die Verbindungen ESC -- Motor direkt gelötet.
Der Tipp mit dem Lötzinn am Stecker hat noch den Haken, dass der Stecker kaum noch in die Buchse passt. Die sitzen ja sehr saugend. Müsste man dann gleichzeitig beim Reinschieben erhitzen. Kann man dann auch gleich direkt löten und spart noch etwas Gewicht.
 

MultiCopter

Erfahrener Benutzer
#72
Hallo,

ich hatte heute einen sehr eigenartigen Effekt nach der Installation der neuen Firmware - also als erstes hatte ich die neue Firmware und den neuen Assistant installiert.

Da ich gerade neue Motoren verbaut habe, war also die Ermittlung von neuen Gainwerten über X1 und X2 dran. Ich habe deswegen das Gimbal im DJI Assistant auf OFF gesetzt. Daraufhin liefen die beiden Gimbal-Servos auf Anschlag und brummten leise vor sich - obwohl ich deren Auswahl im Assistant auf OFF gesetzt hatte, eigentlich müssten die damit ja deaktiviert werden(?).

Bei den Gainwerten hab ich dann schön X1 und X2 vergeben und bin immer raus in den Garten und habe dort getestet. Als ich die Werte dann nach 3 Lipos hatte, bin ich wieder rein an den Rechner um die Werte fest einzutragen, dabei ist mir schon ein verbrannter Geruch aufgefallen. Alle Regler, Motoren, ... kontrolliert - die Servos vom Gimbal waren kochend heiß. Also die Gainwerte fest eingetragen und das Gimbal im Assistant wieder auf ON gesetzt - keine Reaktion mehr von den beiden Servos....

Mist - die beiden Servos haben den Geist aufgegeben. Scheinbar werden diese im Gimbal-OFF-Zustand in den Vollanschlag gesteuert. Kann dies jemand mal noch testen, vielleicht bin ich ja nur ein trauriger Einzelfall...

Grüße
Mirko
 

meierzwo

Erfahrener Benutzer
#73
Das kann ich bestätigen. Gimbal OFF fährt die Servos in den Vollanschlag. Eindeutig ein Fehler der neuen Firmware.
 

oskar5

Erfahrener Benutzer
#75
Der Fehler ist bei mir auch. Habe Gimbal wieder on gestellt und mit X1 die Gain-Werte ermittelt. Dabei bewegte sich das Gimbal zwar, aber an den Anschlag fahren ist ja auch nicht so gut.
Wird sicherlich nachgebessert. (hoffe ich mal)
Gruß
Axel
 

MultiCopter

Erfahrener Benutzer
#76
Ich habe mal eine Mail an die DJI-Leute geschickt. Aber die haben dies bestimmt auch schon von anderen Kunden gehört.

Was lernen wir wieder mal daraus? Never change a running system... Ich könnte mich jetzt echt ärgern, dass ich grundlos auf die neue Firmware gegangen bin - es lief doch alles...
 

MultiCopter

Erfahrener Benutzer
#78
Dann spiel doch einfach die alte Firmware wieder drauf, die Werte bleiben.
Morgen,

kannst du mir mal einen Tipp geben, wie ich die alte Firmware wieder auf die Naza bekomme. Der DJI-Assistant, egal ob 1.6 oder 1.8, kennt ja scheinbar nur noch die neueste Firmwareversion.

Ich habe jetzt auch eine Antwort von DJI erhalten:

"Mirko,
Your servo has it's physical travel limit. The Signal from MC is unable to destroy it unless there's mechanical jam in your gimbal. Pls make sure that your servo can live with the output frequency of MC you selected."

Also keine Antwort, warum Gimbal OFF die Servos in den Endanschlag lenkt und die Servos nicht einfach abschaltet.

Grüße
Mirko
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
#79
Ich meine, bei mir habe ich die Naza mit der Software 1.06 ausgelesen.
Dann musst du das Popup Fenster ignorieren, dass dich auf die 2.02 hinweist und auf Firmware Update Check gehen, dann spielt er die alte (zur 1.06 passende) Version auf.
 

skyfreak

a freak on a leash
#80
hallo community

so langsam aber sicher stehe ich auf dem kriegsfuss mit meinem Naza.

seit der neuen software version bekomme ich das teil nicht mehr wirklich stabil.
der wobbelt im ATTI ohne ende. gains habe ich schon rauf und runter getestet, aber das ist nicht mein eigentliches problem.

was mich wirklich stutzig macht ist das gier/yaw verhalten. yaw/gier ist dermassen aggressiv, dass ich kaum vernünftig um die kurven komme. habe den wert schon runter auf 30, vorher waren es 130. nur ein leichtes antippen des yaw führt schon zu einer drehung von über 90°.
kein expo/rate in der MX 20.

bin ratlos :(
bitte um hilfe ... was braucht ihr noch infos?

- naza ohne gps
- 30A optos
- alukreuz 450er motorabstand
- MK 2832/35
- 10x45
- 4S 3000 bis 5000 (1050/1300gr.)

habe heute versucht die gain-settings alle auf default zu setzen und mich erneut langsam ranzutasten, ohne erfolg.
wobbelt nach wie vor und yaw ist agressiv wie hölle.

gruss,
der skyfreak
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten