OpenLRS mit 434Mhz Long Range System

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

sunny

Well-known member
Rangarid hat gesagt.:
Da du dein System eh abgeschrieben hast wäre es doch die Ideale Plattform zum Testen mit 8Mhz, was hälst du davon?? :D
Schau mal was Thomas an den ATmega gehängt hat.

Das ist ein 8Mhz Schwinger. Somit brauche ich da nicht wirklich was zu testen. Frage die sich stellt: warum hat Mr.M dann nen 16Mhz verwendet wenn Thomas mit 8Mhz auskommt, und das bei einem 12Kanal?

Rangarid hat gesagt.:
Da kann ich dir helfen. Hast du mal nen HXT900 rangehangen? waren die einzigen Servos die ich bis jetzt getestet hab...
Mir ist entgangen zu fragen:
Bist Du seiner Zeit mit FPV geflogen? Oder hast Du das OLRS ohne FPV im Flieger betrieben.

Zur Erinnerung: Ich habe das OLRS in einem RC Car getestet, mit FPV 2.4Ghz,
da bin ich keine 40 Meter weit gekommen und das OLRS verstand die Welt nicht mehr.

Dazu passend folgender Satz von Thomas:
"Improved input filter, now even better attenuation for 900 - 1300 - 2400 video transmitters, virtually impossible to jamm."
Dieser Satz bezieht sich auf Receiver 4.02 LR Long Range Diversity

Bei den kleineren Systemen, wie z.B. Receiver 3.30D NR steht dabei:
"(for visual non FPV flights)"

Dies alles, und das Thomas nun ab R4.02 das Empfangsteil abgekoppelt und extra gedämpft hat, legt für mich ganz klar offen, das der bei dem OLRS verbauten HF Modul für 5 Dollar mit keinen brauchbarenErgebnissen in Verbindung mit FPV Systemen zu rechnen ist. Dies wiederum führt den Wunsch einer "sicheren" RC Funkstrecke für uns FPV´ler ad absurdum.

Lasse mich aber immer gerne vom Gegenteil Überzeugen.

Sunny
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ich bin erst ohne FPV geflogen, dann mit. Als ich mit FPV geflogen bin wusst ich nicht wohin mit der 433Mhz Antenne, also hab ich sie einfach vorne neben den Akku gelegt um zu gucken was passiert. Ich hatte dann auch Störungen ab 300m Entfernung, was aber vermutlich eher daran lag, dass die Antenne nicht aus dem Flugzeug rausgeführt wurde.

Ein paar Seiten weiter vorne (weiß nichtmehr ob relativ am Anfang oder Mitte) gab es einen Testbericht, dass wer mit FPV 2km in relativ niedriger Höhe geflogen ist, wenn er also auch 2.4Ghz am Sender hatte sollte das eigentlich auch zeigen, dass 2.4G und OLRS funzen...

Zu den 8Mhz: Ich denke Mehli hat sich für 16Mhz entschieden, da er ja auch Stabilisation und RTH mit einbaut bzw. den Empfänger auch als Quadcontroller programmieren will. Ich denke da reichen 8Mhz nichtmehr aus.

Klar für PPM zu codieren und decodieren werden 8Mhz wohl rechen, das ist ja nicht so aufwendig...
PPM codieren ist ja grob gesagt nur das PPM Signal in Pakete zu zerhackstückeln und an das 433Mhz Modul zu schicken und beim Decodieren musst du halt die Pakete wieder zusammenfügen und bestimmte Kanäle auf den entsprechenden Wert setzen. Das sollte mit 8Mhz eigentlich machbar sein.

Frage ist halt wegen dem Hopping usw. ob man dann das Sendemodul auch auf 8Mhz runterfahren muss, damit die das selbe Timing usw. haben.

Ich habe bezüglich der 16Mhz mal eine entsprechende Frage im Flytron Forum gestellt. Mal kucken, was die dazu sagen. Im Endeffekt kam ja hier bis jetzt ja nur bei raus kann klappen oder auch nicht ^^. Mal kucken was so im Flytron Forum dazu gesagt wird.
 

sunny

Well-known member
Rangarid hat gesagt.:
. Mal kucken was so im Flytron Forum dazu gesagt wird.

Wer möchte kann von mir ein SENDEMODUL Futaba und zwei Empfänger, einen mit direktem Antennenansschluss und einen mit verlängertem Antennenanschluss erwerben. Gebe das Set für 50% vom Neupreis ab.


Manch ein Shop kann echt froh sein nicht in der EU ansässig zu sein.

Sunny
 
Ich habe meinen Kenwood TS2000 mal zwischen 433,05 und 434 MHz scannen lassen: Ohweh. Alleine der Fernsteuersender vom Baukran am Eppsteiner Tunnel belegt schon 3 Frequenzen mit sattem PPM-Signal (über 1km Entfernung). Dazu gibt es viele Kleinsignale von allen möglichen Senderchen. Meine zwei Aussenfühler senden pro Minute ebenfalls eine laute Sequenz.
Irgendwie ist mir diese Frequenz für eine Flugmodellsteuerung nicht ganz geheuer. Nicht umsonst bietet flytron seine 7 Watt Endstufe fleißig an.
Ich lege jetzt eines meiner Thermometer in den Backofen und sende das Signal mit 300 Watt an alle Heim-Wetterstationen im Rhein-Main-Gebiet. Das gibt Augen! ;)

Micha
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
hmm irgendwie bekomm ich das mit dem FTDI base nicht auf die reihe...

habs alles so gemacht wie hier geschrieben:
Requirements:

- A serial (TTL) connection between your computer and OpenLRS. Most of Arduino users using FTDI cable or any USB to TTL cable for that.
- Latest version of Arduino Software for your operation system.
- OpenLRS source codes for modifying or uploading.


Steps of Loading the Boot:
- Run the Arduino Software
- Open our source code (File>Open)
- Select right com port from your computer (Tools>Serial Port)
- Select right target device (Tools>Board>Arduino Pro or Pro Mini 5V,16Mhz with Atmega328)
- Connect the your serial cable to OpenLRS Rx or Tx's serial port. (Ground to Ground, Rx to Tx, Tx to Rx)
- Press the load button of software and wait for "Binary sketch size: XXXX bytes (of a 14336 byte maximum)" text.
- Power on your Tx or Rx module immediately.
- Arduino Software will detect your device (openlrs) when powering on and it will be load the firmware into the processor. It takes 5-20 seconds. Then you will see the text like "Done Loading"
- Remove the power. That's all.
allerdings bleibt unten dann stehen DONE COMPILING

weiter passiert nix

muss da irgendwas am FTDI blinken? denn wenn ich das am USB anstcke bekomm ich ne Fehlermeldung vom Lappi

ich glaub ich muss dich am DO. mal anrufen Rangarid :/:
 
Du musst erst den FTDI an den rechner stecken und in der Arduino IDE den entsprechenden Port auswählen.
Dann auf Load drücken und wenn du dann das done compiling siehst schnell Spannung aufs OpenLRS Modul geben.
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
hm dann hab ich das in der englischen Anleitung falsch verstanden...

ok ich probiers mal heute Nacht aus und warte aufs "DONE COMPILING" bis ich Saft auf den RX gebe...

ich glaub wenn ichs einmal richtig hinbekommen hab dann gehts besser von der Hand :S:
 
Das Problem ist das die ArduinoIDE nach dem kompilieren den Bootloader auf dem OpenLRS sucht, dieser ist aber nur direkt nach dem einschalten/reset aktiv. Beim normalen Arduino Board sendet die IDE ein Reset ans Board wenn sie mit dem aufspielen beginnen will, anscheinend geht das aber beim OpenLRS nicht (es werden ja nur RX/TX verbunden, das Arduino Board hat hier noch Reset)
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
der-Frickler hat gesagt.:
Das Problem ist das die ArduinoIDE nach dem kompilieren den Bootloader auf dem OpenLRS sucht, dieser ist aber nur direkt nach dem einschalten/reset aktiv. Beim normalen Arduino Board sendet die IDE ein Reset ans Board wenn sie mit dem aufspielen beginnen will, anscheinend geht das aber beim OpenLRS nicht (es werden ja nur RX/TX verbunden, das Arduino Board hat hier noch Reset)
das war mir soweit klar, aber danke für deinen Text...

bei mir macht sich langsam Resignation breit... habs jetzt schon x mal probiert und sogar einen FTDI USB Compiler Treiber runtergeladen...

ich glaub ich hab mich damit etwas übernommen oder versteh einfach nicht genug von der Materie...

das Problem scheint nach wie vor das FTDI zu sein denn es hat 2 LEDs drauf die beim Anstecken am Lappi kurz blinken und dann aus bleiben, egal was ich anstecke oder beim Arduino IDE mache oder ob der RX Saft hat...

Ich habe folgendes FTDI kabel mitgekauft:

LINK

Mein PC ist ein Laptop mit winXP

ZU HÜLF
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
suuuuper Herr Großmeister :D :D :D

dank Chat und deiner Geduld hab ich es jetzt hinbekommen... geilgeilgeil DANKÖÖÖÖÖ :cool:

(info für Marco: falscher Comport war ausgewählt ^^)

Aktuelle Firmware ist jetzt drauf, und der lost package alert funzt auch prima :D

nur wo Licht ist ist auch Schatten :dodgy:

durch das Update ist das Servozucken leider nicht verschwunden, aber es hat sich etwas daran verändert...

die Servos sind jetzt permanent etwas am rumzappeln, nur so im 0,5 - 1mm Bereich aber dafür relativ periodisch und in sehr langen Abständen, bis jetzt läuft das System hier 1/2 h auf dem Bautisch, kommt auch mal ein (1) heftigerer Ruckler... EDIT: aaahh da war jetzt grad der 2. :S: und der 3. natoll :dodgy:

das kuriose ist, wenn ich die RX Antenne dick (ca. 10 Lagen) mit Alufolie umwickel und diese "Hülse" dann bis zum GND runterschiebe, ist das Zucken fast ganz weg :/:

werd nochmal verschiedene Firmareversionen testen und auch mal das FY21AP zwischen RX und Servos hängen mal gucken was sich so ergibt...
 

sunny

Well-known member
AndiSichtgrenze hat gesagt.:
werd nochmal verschiedene Firmareversionen testen und auch mal das FY21AP zwischen RX und Servos hängen mal gucken was sich so ergibt...
Will dich nicht entmutigen, aber diese Mühe kannst Du Dir sparen.
Das zuckt mit jeder Firmware...
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Kann es sein, dass das vermehrt mit der Version mit direkter Antenne auftritt? Ich hab ja die mit Kabel und wie gesagt da hat nichts gezuckt.
 

sunny

Well-known member
Rangarid hat gesagt.:
Kann es sein, dass das vermehrt mit der Version mit direkter Antenne auftritt? Ich hab ja die mit Kabel und wie gesagt da hat nichts gezuckt.
Ich habe beide Empfänger getestet, bei beiden die selben Probleme.

Das bei Dir das Zucken eventuel nicht wahrnembar war lag vielleicht an den verwendeten Servos? Ich hab sollche HK Servos leider nicht, sonst würde ich damit testen.
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
Hi Rangarid, hi Sunny :)

hab mal meinen Antennensockel abgelichtet...





sieht eigendlich alles ganz sauber verlötet aus.

da du das ja gestern noch im Chat angemerkt hattest... ich habs nur ned mehr mitbekommen da ich ... naja... :rot: mit dem Lappi eingeschlafen bin :/:

das mit der 2g4 Antenne probier ich gleich mal aus...

EDIT:

mit 3dbi 2g4 Rundstrahlantenne sind die zuckungen auf ein absolutes Minimum reduziert, fast so wie mit der Alufolie...

aber da haut doch die Wellenlänge ned hin zum Fliegen dürfte die 2g4 Antenne wohl ungeeignet sein :/:
 

sunny

Well-known member
Eine Bitte an die fleissigen Tester:

-Schließt 8 Servos an
-An der Fernsteurung SERVOTEST einschalten
was könnt Ihr beobachten?

Was das soll? Ich weiss es nicht :)
Jedenfalls läßt mir dieses Ding keine Ruhe.... zumindest deshalb schon nicht, weil ich die von Mr.F verwendeten Sendemodule ja auch hier liegen habe für ein privates Projekt.

Also hab ich heute morgen um 6 uhr ein weiteres Testsetup aufgestellt

Firmware 1.07
Empfänger mit normalem SMA Anschluß
Sender FC28, Servostestmodus 8 Kanäle mit 75% Servospeed
8 Servos Hitec HS-5245 MG
30A Regler mit 2A BEC 5V an 3s Lipo 5000

Um das Testsetup zu stressen:
Sender steht im Keller, Keller voller Werkzeugmaschinen ( Guss )
Hausdecken Stahlbeton
WLAN Hotspot eingeschaltet
2* Händy neben den Empfänger gelegt, WIFI und BT aktiv
1* 2.4 GHZ Videosender 5xxmW mit Pixim direkt neben den Empfänger
1* 5.8 GHZ Videosender 2xxmW mit OSC direkt neben den Empfänger
1* WI.232 868 Mhz direkt neben den Empfänger
über die Empfängerantenne ein 1 Meter 10*1mm CFK Rohr 3K gesteckt
Und das ALLES gleichzeitig!
( Das CFK Rohr wurde bei jeder Testreihe für 5 Minuten verwendet, dann entfernt)

Ergenis:
Der Servotest läuft jeweils 30 Minuten, dann schaltet die FC28 wegen "not in Use" aus.
In diesen 30 Minuten, hatte ich in jedem Durchlauf grad mal bis zu 5 Ausreisser wo von den 8 Servos eins für eine Millisekunde gezuckt hat.
Ein Flackern der LED auf ROT am Empfänger konnte ich nur ein einziges mal wahr nehmen.

------------------------------------------

Nun exact der selbe Test, Sender steht im Keller, aber ohne Servotest, Sender also im Normalbetrieb, OHNE Knübbelbewegung:
In den 30 Minuten 4 kurze Zucker auf jeweils nur einem Servo.

------------------------------------------

Nun den Sender 1 Meter neben den Testaufbau,
Normalbetrieb, OHNE Knübbelbewegung:
In den 30 Minuten etwa 10 kurze Zucker auf jeweils nur einem Servo.

------------------------------------------

Nun den Sender wieder 1 Meter neben den Testaufbau,
SERVOTEST 75% Speed NUR auf Kanal 8
In den 15 Minuten etwa 5 kurze Zucker auf jeweils nur einem Servo.

------------------------------------------

Nun den Sender wieder 1 Meter neben den Testaufbau,
SERVOTEST 75% Speed ALLE Kanäle
In den 15 Minuten etwa 8kurze Zucker auf jeweils nur einem Servo.

------------------------------------------

Fazit bis hier her: Verstehe die Welt nicht mehr.
Der Kram hat sich bei älteren Test mit gleicher Hardware wie nen Parkinsonpatient benommen.
Liegt es am schlechten Wetter?
Weniger Sonnenaktivität?
Russische Satelliten abgeschaltet?

Die Zucker sind nicht periodisch, sondern willkürlich.
Es ist NIE das selbe Servo betroffen. Auch lässt es sich nicht auf Känale über Kanal 4 eingrenzen. Mal sind die Zuckungen sehr kurz und fein, mal krasser mit mehr Ausschlag.

Aufgefallen ist mir aber, das bei den Zuckern nicht eineinziges mal die rote LED mitgeblinkt hat. Das tut sie zwischendurch mal, aber dabei zuckt nix.

Wo liegt nun der Hund begraben?

Sunny


NACHTRAG:

Dann gibt es da ja noch die Sache, das der Prozessor des Empfänger aussteigt, wenn die Spannungsversorgung einknickt.
Ich habe meinen 3.3V Bereich auf dem Empfänger ja extra gepuffert,
darum möchte ich Euch, die den Empfänger ja "out of the Box" betreiben um einen Test bitten.
Nehmt "richtige" Servos, nicht so 9Gramm Dinger, schliesst 8 Stück an
und bewegt anschliessend Kanal für kanal.
Dann bitte einmal ALLE Knüppel zeitgleich rühren.
Somit sollten sich mindstens 4 Servos gleichzeitig bewegen, wenn Mischer aktiv sind mehr.
Mir geht es darum, das so viele Kanäle wie möglich zeitgleich arbeiten
um den Spannungsabfall zu erzwingen und das Verhalten von Euch zu lesen.

Man muss sich nur mal vorstellen: Rangarid sagt "null Probleme bis auf den defekten Prozzi". Ok, aber was ist denn wenn man sich statt dem Flieger mit 9Gramm Servos, etwas "größeres" aufgebaut hat.
Einen schnelleren Flieger, wo die Servos höher belastet werden und somit mehr Strom ziehen? Was wenn noch nen schweres Pan/Tilt verwendet wird mit nen Gopro drinnen?
Genau, ein Prozessorreset wegen Spannungsabfall ist nicht hinnehmbar = Modellverlust.
Darum möchte ich auch gerne diesen Punkt getestet wissen.

Lg Sunny
 
sunny hat gesagt.:
-Schließt 8 Servos an
[...]
30A Regler mit 2A BEC 5V an 3s Lipo 5000
Also an meiner TS ist die Spannung schon mit nur 6 Stück 9g Servos bei nem 2A BEC eingebrochen, meinste nicht dass 8 Deiner Servos vllt. zusammen etwas mehr als 2A ziehen könnten?

Aber wirklich komisch dass bei Deinem erneuten Test die Zucke quasi weg sein. Wo hattest Du denn den ersten Test gemacht? Waren da evtl. andere Störquellen in der Nähe?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten