OpenLRS mit 434Mhz Long Range System

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

sunny

Well-known member
jjk hat gesagt.:
sunny hat gesagt.:
-Schließt 8 Servos an
[...]
30A Regler mit 2A BEC 5V an 3s Lipo 5000
Also an meiner TS ist die Spannung schon mit nur 6 Stück 9g Servos bei nem 2A BEC eingebrochen, meinste nicht dass 8 Deiner Servos vllt. zusammen etwas mehr als 2A ziehen könnten?

Aber wirklich komisch dass bei Deinem erneuten Test die Zucke quasi weg sein. Wo hattest Du denn den ersten Test gemacht? Waren da evtl. andere Störquellen in der Nähe?
zu deinem Twinstar: wenn ich mir meinen Twinstar ansehe, 4* HS82mg
2* hs5245mg für pantilt an zwei 20A Reglern mit jeweils 2A BEC, habe ich KEINE Probleme ( 35mhz Empfänger.

Zu dem Quälsetup des 433:
1: Testumgebung die selbe wie immer
2: die 8 Servo laufen ja ohne LAST, daher zieht da nichts großartig Strom.
Bevor ich den Empfänger bei der Prozziversorgung gepuffert habe, ist dieser sogar beider Verwenung von NUR 3 Servos ohne LAST gleichzeitig bewegt ausgestiegen!
Nun, wo ich den Puffer ( KONDENSATOR 25V / 470µF ) verwende, kann ich wärend eines Servotest wo alle 8 Servos gleichzeitig laufen, 4 !! davon gewalltsam blockieren ( mehr schaff ich gleichzeitig nicht festzuhalten ), OHNE das der Prozzi abkackt!
Und ebenso bricht das BEC von dem im Testaufbau verwendeten TURBORIX 30 nicht ein. Zumindest nicht nach 10 Sekunden Blockierstrom.

AndiSichtgrenze hat gesagt.:
sind 5x DS 9900 digi coreless + 3x HS 125 MG genehm?

gestern war Gewitter als ich den Test gemacht habe ;)
JA Andi, häng mal richtig was an das Ding dran.
Fliegt nicht jeder Easystar mit 9g Servos!

Was sagste zu meinem Quältest? Ist schon verrückt, oder?!
Selbst mit durch CFK Rohr abgeschirmter Empfängerantenne und Sender im Keller verbunkert, echt wenig Zuckungen.

Nächster geplante TEST :D
Zitat Mr.F ( bezogen auf das Sendemodul):
"if you press the button(or button stuck in the hole) you will hear a long beep and this mean it's working on 1db mode(very short range for antenna tests at home)"

Also mit minimaler Sendelesitung den Sender einbunkern und schauen was rauskommt.
TBC.... muss auch mal was arbeiten.
Sunny
 

sunny

Well-known member
Felias hat gesagt.:
Mal sehen, vielleicht kannst Du Dich ja irgendwann doch noch mit dem System anfreunden ;-)
Ne, sicherlich nicht. Ich sehe das momentan nur sportlich und verusche rauszubekommen wo das Beinchen knickt.

Ich habe meine ( unsere, lieber Dirk ) Lösung, die mir wesendloch besser schmeckt und weitaus mehr kann.
 

Felias

Erfahrener Benutzer
Kann ich nachvollziehen. Nur für uns Normalsterbliche wäre es die Lösung bei normaler Funktion klasse... hoffe ja nach wie vor auf einen erfolgreichen Einsatz. Werde wohl auch diese Woche anfangen können zu testen.
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
bin froh dass dein sportlicher ehrgeiz geweckt wurde, deine Tests sind beeindruckend, vor allem dass du mit ordentlichen VTX's getestet hast macht mir ein weeeenig Hoffnung doch noch damit in die Luft zu kommen, hab mich innerlich aber schon damit angefreundet, zum Scherrer zurückzugreifen, oder einfach doch beim 35Mhz zu bleiben :dodgy:

zu solch verwirrenden Ergebnissen sind wir hier auch gekommen, aber das Zucken ist irgendwie immer...

nunja, hab nicht mal alle der fetten 9900er drangehängt sondern nur:

3x DS 9900
2x HS 125 MG
1x HS 56 HB
1x HS 82 MG

BEC ist ein Turnigy 5A UBEC (auf 6V) an 3S Lipo

alle auf einen Geber gepackt, da ich keine Servotestfunktion an der WFLY09 habe...

Und was war? ...nach heftigem geruder ca 5x hinundher??? RX geht in Failsafe + dauerrote LED und Sender macht nen dauerpiepton.

musste erst den RX off/on machen damit wieder was ging, so ein Schrott.

damit kann man eigendlich wirklich kein normales Modell fliegen... Nuri mit 2x DS 9900 sollte gehen :S:

EDIT: pustekuchen :(

nur 2x DS 9900er ansonsten gleiches BEC... 3 Tests

5x beide Servos volle Pulle hinundher geknüppelt ... AUS
13x hinunher ...AUS
8x hinundher ... AUS

mit nem 4 Zelligen NiMh Eneloop trat das Problem nicht auf...

WAT NUN?
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Wenn es beim Eneloop funktioniert bekommt er genug Strom und sinkt nicht ein. Hast du nen 5V BEC mit soviel Ampere? Außerdem bricht ja die Spannung am BEC ein, bei den HobbyKing 5A UBEC hab ich gelesen, dass die bei 3A schon schlappmachen. Wenn dann der Empfänger keinen Strom mehr bekommt liegt es doch am UBEC und nicht am Empfänger?

Vielleicht wäre hier wieder das Prinzip Motor-Lipo und Empfänger-Empfängerakku hilfreich...

Ich würde hier den Fehler aufs UBEC schieben, auch wenn Sunny das anders sieht. Denn wenn der Empfängerakku direkt dran ist geht es ja, der Empfänger bekommt also genug Strom. Dementsprechend ist doch eindeutig, dass es was mit dem UBEC zutun hat. Hier kann man natürlich argumentieren, dass andere Empfänger die Spannungswechsel besser handhaben (mit z.B. Puffer wie Sunny sagt). Aber hier ist das eben nicht gemacht. Andi löte mal en Kondensator dran und guck ob es dann besser geht.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
sunny hat gesagt.:
Genau, ein Prozessorreset wegen Spannungsabfall ist nicht hinnehmbar = Modellverlust.
Darum möchte ich auch gerne diesen Punkt getestet wissen.
Die Spannung müsste aber bis auf unter 3.3V abfallen, damit sich der Prozessor abschaltet. Hast du mal gemessen was die geringste Spannung ist wenn du soviele Servos dranhast? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich noch gut bewegen bzw. viel Kraft haben wenn sie auf 3.3V statt 4.8-6V betrieben werden...Vielleicht hat das ganze noch eine andere Ursache?

EDIT:
Das Problem tritt anscheinend auch bei anderen Empfängern auf:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__16223__TURNIGY_Voltage_Protector.html
dafür haben die z.B. das hier im Angebot.

Markenempfänger scheinen sowas schon mit eingebaut zu haben, aber manche halt nicht, dann muss man bissl nachhelfen.
 
sunny hat gesagt.:
zu deinem Twinstar: wenn ich mir meinen Twinstar ansehe, 4* HS82mg
2* hs5245mg für pantilt an zwei 20A Reglern mit jeweils 2A BEC, habe ich KEINE Probleme ( 35mhz Empfänger.
Ich habe nur eins der Beiden BEC genutzt. Jetzt nutze ich keins mehr und habe ein externes 5A BEC. War ja auch nur ne Vermutung dass es daran liegen könnte. Aber wenn Du es ausschliessen kannst, umso besser.
 

sunny

Well-known member
Rangarid hat gesagt.:
Wenn es beim Eneloop funktioniert .......
Klar funktioniert das mit einer KONSTANTSTROMQUELLE wie nem NIMH Akku.
Der liefert ja auch weit mehr als nur 2 oder 3 A.

Aber das ist doch nicht das Problem.

Haust Du Futaba oder Jeti bei gleichem Setup auch die Empfänger um die OHREN? Da läuft es nämlich, mit JEDEM anderen Empfänger den ich besitze ( etwa 35 Stück) bei exact dem selben Setup FEHLERFREI!
Nein, die Hersteller haben dafür gesorgt, das kurze Spannungseinbrüche abgefangen werden. Und genau das ist das Thema, wenn ich sage: Mr.F hat die Spannungsversorgung FALSCH designd.
Seine Bemerkung dazu:
"They are protecting the circuit with a step-up converter after step-down (ofcourse this is increasing the complexity for opensource projects) "
Sonn Spruch ist fürn Arsch! Was hat das Problem mit Opensource zu tun?

Wie gesagt: Kondensator an die 3.3V Versorgung des Prozzi und RUHE ist.

Der Spruch hier war auch völlig PENG:
"You need 5-10 times bigger uBEC for this setup" ( er meint mein Setup)
oder der hier:
"A lot of powerbox producers producing this devices for this kind of power problems. Yes they are expensive than 100$ but working very well "

Mann ey, ich steuer doch kein F3AX Modell mit 20 Servos der 25KG Klasse an, die parallel an den Rudern hängen. Da ist ne PowerBox wirklich unumgänglich.
Das Problem war mit 1 Euro (und das ist echt teuer ) für nen LOW ESR Kondensator gegessen um 8 Servos der guten Mittelklasse zuverlässig laufen zu lassen.

Das einige HK Produkte nicht halten was sie versprechen, steht auf einem anderen Blatt.

Meine Turborixregler halten jedenfalls durch ohne abzukacken.


ABER: das alles betrifft nicht den Parkinson der Empfänger, oder auch Sender.... 2 Stunden das Setup OHNE Sender laufen lassen... nicht ein einziger Zucker!
Entweder ist der Prozzi mit 3.3V bei 16 MHZ doch übertaktet und Senderseitig kommt der ATmega ins rutschen, oder etwas passt in der Codegenerierunng nicht und den Empfänger trifft beim Zucken keine Schuld.

Bald weiss ich mehr, ich bestücke heute die ersten Platinen unseres Systems!
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ok dann scheint es wohl an der Übertragung zu liegen. Hast du schon versucht, mal das Hopping zu deaktivieren? Vielleicht kommen die Servos einfach ins Zucken wenn was mit dem Timing vom ChannelHopping nicht stimmt.

Wenn die Spannungseinbrüche mit dem Kondensator behoben sind sollte man denk ich nicht weiter drauf rumreiten. Auch wenn du auf deine Anfrage im Forum eine dämliche Antwort erhalten hast ist zumindest dieser Fehler schonmal behoben. Vielleicht solltest du das einfach in den Beitrag reinschreiben, vielleicht probiert das der ein oder andere aus und bestätigt es dann, dann kann er es nichtmehr ignorieren. Fande den Punkt auch etwas übertrieben von Melih.

Aber wie schon weiter vorne gesagt, das ist ein OpenSource Projekt. Experimente sind da nicht auszuschließen. Finde schonmal gut, dass wir hier durch dich eine Lösung für gefunden haben.

Mich würde jetzt halt nurnoch interessieren was das Zucken verursacht. Ich hab dem Andi mal gesagt er soll mal das Hopping deaktivieren und ausprobieren.
 

sunny

Well-known member
Rangarid hat gesagt.:
sunny hat gesagt.:
Genau, ein Prozessorreset wegen Spannungsabfall ist nicht hinnehmbar = Modellverlust.
Darum möchte ich auch gerne diesen Punkt getestet wissen.
Die Spannung müsste aber bis auf unter 3.3V abfallen, damit sich der Prozessor abschaltet. Hast du mal gemessen was die geringste Spannung ist wenn du soviele Servos dranhast? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich noch gut bewegen bzw. viel Kraft haben wenn sie auf 3.3V statt 4.8-6V betrieben werden...Vielleicht hat das ganze noch eine andere Ursache?
Ich finde: Falscher Denkansatz!
Strom geht bekanntlich den Weg des geringsten Widerstandes.
Somit ziehen die Servos den 3.3V ( OUTPUT ) Regler in die Knie.
Wenn am Ausgang des Reglers nun aber ein Puffer steht, fängt der diese kurzen Einbrüche ab! Ohne den Puffer reicht ne Millisekunde zu wenig Spannung um den Prozzi zu tillen!

Rangarid hat gesagt.:
Ok dann scheint es wohl an der Übertragung zu liegen. Hast du schon versucht, mal das Hopping zu deaktivieren? Vielleicht kommen die Servos einfach ins Zucken wenn was mit dem Timing vom ChannelHopping nicht stimmt.
Das habe ich als aller erstes getan! Ohne Erfolg.
Ebenso habe ich verschiedene Frequenzen durchprobiert, ohne Hopping. Führt auch nicht zum Ziel.
 

sunny

Well-known member
Rangarid hat gesagt.:
Vielleicht kommen die Servos einfach ins Zucken wenn was mit dem Timing vom ChannelHopping nicht stimmt.
Dazu ist mir grad eine Seite im Netz eingefallen, auf die Dirk mich mal aufmerksam gemacht hat.

Ulrich Radig
Schaut mal rein..
Zitat:
FAQ:

Warum bekomme ich keine Verbindung?
Das liegt evt. an der Toleranz des 30MHz Quarzes. Das Sendemodule RFM 868 S2 hatte bei mir eine Oszillatorfrequenz von 29,9984Mhz das Empfangsmodul RFM 868 S1 eine Frequenz von 29,9964Mhz. Ich sendete auf 869,50MHz (bzw. stellte diese Sendefrequenz ein) und musste das Empfangsmodule auf 869,56MHz einstellen."

Dort steht eigentlich in Kurzform: Die Module haben von Modul zu Modul leichten Drift im Quarz. Dies kann natürlich auch zu den verschiedensten Effekten führen.
Dazu müsste man aber alle vorhandenen Module mal an einen Oscar hängen, hab ich aber keinen :dodgy:
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
ich finds mittlerweile ganz schön traurig, dass wir es hier zwar mit einem open source Projekt zu tun haben, was aber noch weit ab von der Serienreife entfernt ist!!!

Und dafür sollten wir Geld bekommen, mal davon abgesehen, dass Marco sogar schon erheblichen Schaden an seinem Modell durch das fehlerhafte System in Kauf nehmen musste, offensichtlich ist bei ihm auch der RX stehen geblieben, nach seiner Beschreibung...

aber das lassen wir jetzt mal alles aussen vor, der sprotliche ehrgeiz ist geweckt...

also kannst du am besten mal nen Foto von der Stelle auf der Platine machen wo du den Stützkondensator eingelötet hast? Und nochmal sagen welcher das war? Der Fred ist mittlerweile so umfangreich geworden und es schreiben auch nur die Gleichen, dass es schwer fällt die Übersicht zu behalten ^^

Wenn das Problem aus der Welt ist kann man dem System ja noch eine letzte Chance geben... bevor ich mein Geld zurück verlange, denn ~100€ für ein so unzuverlässiges System ist einfach daneben :dodgy:
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
hat schoin einer Versucht mit einem Filter, wie den von Blueangel, zwischen BEC und Empfänger zu Arbeiten, oder einem BEC auf Basis eines Spannungsreglers 7805/7806?

Ihr habt immer nur Akkus und SchaltBEC Verwendet, die auch mit unsauberer Spannung Probleme rein bringen können
 

marco2277

Erfahrener Benutzer
@Rangarid

Ich hab das Hopping mal deaktiviert um das Verhalten des RX so zu testen...
Leider ohne Änderung...


@Andi

Ich würds zurückschicken.....bzw. Paypal bemühen....
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Mach doch endlich mal n eigenes Thema dafür auf...Da kannst du am besten gleich folgende Antworten geben:
Welches Modul ist verbaut, Welche Frequenz usw...Wenns eventuell verkauft wird für welchen preis?
 

Felias

Erfahrener Benutzer
@sunny: Rangarid hat Recht. Bitte jetzt keine Beitrag mehr zu Eurer Eigenentwicklung hier im Thread OpenLRS-Thread. Mach doch einfach einen neuen auf, wo Du dann auch schön alles im Eröffnungsbeitrag sammeln und aktualisieren kannst... wohl am besten bei "Projekte".

Hier hat es zusätzlich zum "offtopic" auch immer den leichten Beigeschmack, dass Du einerseits Deinen Unmut mit dem Thread-System offen kund tust und andererseits Deine eigene Lösung promotest.

Daher: Hier bitte wieder zurück zum Thema :)

Mein OpenLRS werde ich wohl am Wochenende versuchen einzurichten. Ich berichte über meine Erfahrungen :) In anderen Foren habe ich schon mehrfach gelesen, wie das System auch erfolgreich eingesetzt werden kann, wäre doch gelacht wenn das bei uns nicht auch klappen würde. Hier wird das Projekt ja grade ziemlich ge"bashed", und ich hab das Gefühl dass es dabei zu schlecht wegkommt.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten