Auf zum 3. Post:
ich war wohl etwas benommen als ich das Datenblatt rausgekramt habe. Sollte man nach Möglichkeit nicht nachts im Halbschlaf versuchen zzZ ... . Es wäre klasse wenn jemand mit etwas Erfahrung die Veränderungen analysiert und die Interessierten hier mit seiner Meinung versorgen könnte.
Ihr müsst mir mein noch etwas fehlendes Verständnis für Schaltungen nachsehen. Ich habe erst angefangen mit Elektronik zu experimentieren als ich mir letztes Jahr einen Arduino zugelegt habe. Was Programmieren angeht war ich mal ziemlich flüssig in C++ aber da muss ich die Einrostungserscheinungen auch erst wieder überwinden.
Das mit dem Frequenznutzungsplan ist mir noch unklar wo dort steht das 433/434MHz (500mw) nicht so genutzt werden darf wie es doch geschildert steht (mal abgesehen vom Gebrauch nicht zertifizierter Sender). Auch in den dafür vorgegebenen Nutzungsbestimmungen die angewendet werden findet sich, jedenfalls für mich Trottel, keine leistungstechnische Einschränkung des formulierten Bereichs für Flugmodellsteuerung. Und der Plan ist top aktuell.
Bitte aufklären =), vllt ist das für dich mulder.fbi ja auch wieder interessant.
Bei anderen Frequenznutzungen steht ja auch teilweise ein erlaubter duty cycle bei, bei der Nutzung für Flugmodell steht nichts darüber.
Bitte zerhackt mich in Zukunft nicht gleich wenn ich mich mit etwas versehe. Das killt meinen Optimismus. Und den braucht man in unserem Hobby, sonst können wir uns gleich mit dem Nachmittagsprogramm von RTL beschäftigen.
Irgendwo gibt es immer eine Lösung für ein Problem. Und wenn man in einer Grauzone landet ist es immer noch besser als direkt aufzugeben. Das was man bis dahin gelernt hat, ist jedenfalls nicht weg und kann einem immer wieder hilfreich sein.
Viele Grüße,
euer Mitstreiter