Moin moin aus dem sonnigen Norden Deutschlands!
Ich war bereits kurz vor dem Bestücken meines Selbstgeätzten Open LRS bis ich auf euch gestoßen bin. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es einige grundlegende Schwierigkeiten mit der technischen Zuverlässigkeit des OLRS.
Wenn ich mich recht an einige Inhalte in diesem Monsterthread erinnere kommen mir folgende Dinge wieder hoch:
1. Der Atmega328 bekommt für seine Taktung zu wenig Spannung (3,3V statt mindestens 4,5V bei 16Mhz).
2. Man sollte außerdem einen Kondensator (>400uF ??) vor den Atmega setzen damit er nicht schlapp macht
3. Software muss angepasst werden damit Das Servozittern ein Ende hat und das RSSI vernünftig dargestellt werden kann.
Bei flytron existiert seit ein paar Tagen eine V2 des OLRS. Aber ich bin mir nicht so ganz sicher wieviel sich geändert hat. Momentan mache ich noch einen auf 35Mhz aber langsam bin ich nicht mehr gewillt da noch ein Modell mit zu riskieren. Hier wo ich wohne ist ziemlich tote Hose was Funkanwendungen betrifft und außer ein paar Kühen, kann ich hier auch niemandem auf den Kopf fallen. Daher verspreche ich mir eine Zuverlässige Verbindung bis absolut maximal 3km. Mehr braucht man eh nicht um Spaß beim FPV zu haben.
@Mulder.fbi: Was hast du vor? Es scheint genau das zu sein was wir alle brauchen. Vllt dürfen wir es nicht aber wir brauchen es trotzdem =).
Ich bin jedenfalls gespannt wie ein Flitzebogen. Im aktuellen Frequenznutzungsplan für 08/2011 der BNA, ist als Eintrag 223005 die Fernsteuerung von Modellen vermerkt. 433,0875 - 434,7625 MHZ mit 500mW ERP und 25kHz Kanalraster. Zivile nutzung.
Viele Grüße!