WFLY09 RC Sender für 25 Euro!

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
doch da sitzt in der nähe der Sicherung (Umkreis von 3-4cm) ne Glasdiode mit rotem Ring. Sieht aus wie ne 1N4148, nur etwas dicker.

http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/1N-4148/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A411;GROUPID=2987;ARTICLE=1730;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=26hnYeSqwQARoAAFCFdtY99ea1bbee1f412e1d3ab887aa168e721

Kann auch auf der anderen Seite der Platine sitzen. Das weiß ich nicht mehr so genau.
 

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
Moin Leute!

Hätte auch eine kurze Frage: Laut den Maßen das Akku-Schachts, sollten ja folgende Akkus passen:

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=16709

https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6955

https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=17955

Welchen von diese 3 würdet ihr für die Wfly empfehlen?

Beste Grüße
Heiko
 
Spricht was gegen die hier?
http://www.reichelt.de/NiMh-Standardzellen/NH-4X2700-TEC/index.html?;ACTION=3;LA=42;GROUP=P521;GROUPID=4208;ARTICLE=67123;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=31TTwAQ38AAAIAADichvk05582bcd2208d3588cbcb9a64412b692

2700mAH sind nicht zu verachten.
 

mista

Erfahrener Benutzer
@Telefisch. Nein, dagegen spricht nichts.
Im Sender würde ich aber einen verlöteten Akkupack vorziehen.

Lipos halten länger und sind leichter. In einem Sender, der nicht extra dafür ausgelegt ist, wie z.B. die WFT09, musst du mit einem Lipo Akku extrem aufpassen, dass du den Sender IMMER ausschaltest. Sonst ist der Akku hinüber!
 
Telefisch hat gesagt.:
Wieso statten eigentlich alle Ihre Funken mit LiPo oder LiFe aus?
Gibts da irgend einen Vorteil?
Durchaus. Manchmal mehr Kapazität, weniger Gewicht und günstiger :)


@Grandcaravan

Ich habe den hier aus dem DE-Warehouse:

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=18090

bzw. Swarm Sale:

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=18090&buddycode=A89845CE-CF62-40A8-8064-84CB0EB7455E

Gruß
 
Was Ihr als Grund anführt ist alles nicht ganz richtig.
Ein 2700er Lipo-Akku wird nicht wirklich leichter sein und ist deutlich größer.
Die Langlebigkeit von NiMh Akkus ist mindestens genau so hoch wie bei Lipos, bei entsprechender Pflege.
Lipos reagieren viel zickiger auf tiefentladen.
Und so stramm wie die Einzelzellen in der Halterung stecken ist das nicht unsicherer als verlötet.
Ich verwende seit Jahren Einzelzellen und hab nie Probleme gehabt.

Aber das kann ja jeder selber entscheiden. Manchmal ist moderner nur nicht unbedingt besser.
 

mista

Erfahrener Benutzer
@Telefisch

Dass ein LiPo leichter ist als ein NiMh bei gleicher Kapazität, ist denke ich klar.

Mit "halten länger" meinte ich die Kapazität. Ein NiMh hat eine deutlich höhere Lebenserwartung, in Jahren gesehen.

Klar kann man auch mit eingesteckten Einzelzellen problemlos fliegen. Die Ausfallwahrscheinlichkeit bei verlöteten Zellen ist dennoch geringer. Wenn man berücksichtigt, dass ein Sender mit NiMh Akkus teilweise über 10 Jahre genutzt wird.
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
Ich habe diesen Akku drinn:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__7346__Rhino_2620mAh_3S_11.1v_Low-Discharge_Transmitter_Lipoly_Pack.html

Und ich verwende den, weil mir das mit den Einzelzellen zu stressig mit dem Laden ist. Ich Versorge meinen Empfänger und mein Fatshark ebenfalls über den Sender akku daher muss ich den schon öfters mal laden.
 

VikiN

Flying Wing Freak
Grandcaravan hat gesagt.:
Moin Leute!

Hätte auch eine kurze Frage: Laut den Maßen das Akku-Schachts, sollten ja folgende Akkus passen:

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=16709

https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6955

https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=17955

Welchen von diese 3 würdet ihr für die Wfly empfehlen?

Beste Grüße
Heiko
habs hier irgendwo schonmal geschrieben
benutze den 1800er LiFePo
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=16709
musste halt den stecker umlöten
dafür passt bei mir auch noch ein Lipowarner mit rein

mit dem FrSky Sendemodul halten meine akkus ( egal ob jetzt 8x Sanyo eneloop oder der 1800mah LiFePo ) wesetnlich länger als mit dem standart 35mghz sendemodul
 
mista hat gesagt.:
@Telefisch

Dass ein LiPo leichter ist als ein NiMh bei gleicher Kapazität, ist denke ich klar.

Mit "halten länger" meinte ich die Kapazität. Ein NiMh hat eine deutlich höhere Lebenserwartung, in Jahren gesehen.

Klar kann man auch mit eingesteckten Einzelzellen problemlos fliegen. Die Ausfallwahrscheinlichkeit bei verlöteten Zellen ist dennoch geringer. Wenn man berücksichtigt, dass ein Sender mit NiMh Akkus teilweise über 10 Jahre genutzt wird.
Bezogen auf den Anwendungsfall stimmt das einfach nicht !
Erstens bekommst Du keine 2650mAh Lipo in den Akkuschacht.
Zweitens wiegt ein 2650-3S-Akku 240g währen 4 NiMh Zellen, incl Kabel und Batteriebox 247 g wiegen (eben gewogen). Die Gewichtsfrage ist somit auch nicht korrekt.
Ich gebe Dir Recht, wenn Du bezogen auf die Gesamtleistung (Spannung/Kapazität) vom Gewicht sprichst.
Da hast Du uneingeschränkt Recht.

Was die Kapazität an geht haben Lipos nicht mehr Kapazität.
Auch das ist in diesem Falle nicht korrekt.
2700mAh als NiMh sind rund 900mAh mehr als 1800mAh... Da beisst die Maus keinen Faden ab.
Und das Argument mit den Einzelzellen ist bei mir zumindest kein Argument, da ich das Ladekabel in die Funke stecke und gut ist.
Der wirkliche Vorteil vom Lipo, die Hochstromfähigkeit dürfte bei der Funke wohl eher uninteressant sein.

Also resümierend, persönliche Präferenzen mal außen vor gelassen kann man meiner Meinung nach sagen:
bei der maximal möglichen Baugröße ist die maximale Kapazität und damit maximale Betriebszeit in jedem Falle eher mit NiMh-AA-Zellen zu erreichen.

...nur mal meine 5 cent...
 
@ Telefisch
Doch, man bekommt einen 2650mAh Lipo in den Akkuschacht.
Ich glaube du übersiehst, dass der z.B. vorhin von mir verlinkte Akku maximal 1C Entladestrom kann (so wie alle Tx Lipo). Somit sind die Dimensionen und damit auch das Gewicht entsprechend kleiner als bei vergleichbaren Hochstrom Akkus.
In dem Fall wiegt der Akku nur 160g und hat ähnliche Maße wie die WFLY Batteriebox für 8 NiMh Zellen.

Was das Tiefentladen angeht, habe ich auch keine Probleme. Meine MX16s zeigt mir immer die Spannung an und piept sogar bei 9V. Die WFLY benutze ich in diesem Fall noch nicht sehr lange, weis also auch nicht wann die anfängt zu piepen. Wird sich aber dann zeigen :D

Mit einem Assan Modul an der MX16s reicht der Akku jedenfalls für ca. 30 Betriebsstunden.
 
Ah ok, das hatte ich nicht bedacht, dass es die auch kleiner gibt.
Gewicht stört mich nicht weil meine Funke nicht fliegen soll und da sind 90g Mindergewicht nicht wirklich von Bedeutung für mich.
Bleibt für mich nur als Hindernis der deutlich aufwändigere Ladeprozess und die Empfindlichkeit beim Entladen.
Wie macht man das mit dem Aufladen?
Nimmt man den Akku zum Laden raus?
Ohne Balancer sollte doch damit auch nicht gehen oder?

Gruss Carsten
 
Bei mir macht sich ein Mehrgewicht von 100g schon bemerkbar wenn man etwas länger in der Luft ist, zumal ich bis jetzt keinen Senderpult habe :)

Das Aufladen ist nicht sonderlich kompliziert. Akku raus, in die Lipotasche, einstecken und laden. Ich lade den Akku immer mal wieder daheim, wenn ich auch die anderen Akkus für die Flieger vorbereite. Also quasi kein Mehraufwand. Balancer ist da natürlich Pflicht, jedenfalls bei mir.

Lipos sind wirklich empfindlich was Tiefentladen angeht. Aber durch die Spannungsanzeige am Sender und das rechtzeitige Piepen kann kaum noch was schief gehen. Und wenns doch passiert, dann bringt man den Akku im NiMh Modus auf eine etwas höhere Spannung und ladet im Lipo Modus wie gewohnt weiter. Ist nicht an meinem Senderakku passiert, nur am Flugakku :D
 

Kaldi

...es funktioniert!
Also mir wäre das zu umständlich. Ich stecke das Ladekabel an die Buchse am Sender und starte den Ladevorgang... Und geladen wird sowieso vor jedem Gang zum Flugplatz. Da ist der Sender immer voll...
 
Telefisch hat gesagt.:
doch da sitzt in der nähe der Sicherung (Umkreis von 3-4cm) ne Glasdiode mit rotem Ring. Sieht aus wie ne 1N4148, nur etwas dicker.

http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/1N-4148/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A411;GROUPID=2987;ARTICLE=1730;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=26hnYeSqwQARoAAFCFdtY99ea1bbee1f412e1d3ab887aa168e721

Kann auch auf der anderen Seite der Platine sitzen. Das weiß ich nicht mehr so genau.
Hi
Leider lag es nicht an der Diode, ist in Ordnung!
hat evtl sonst jemand eine Idee??

Habe Conrad angeschrieben, evtl machen die ja nen aussteuert, wenn die noch so ne Anlage haben.


Ich habe in allen Anlagen den accu
https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6955
Passt supi.
Gruß Nico
 

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
Abend!

Habe mir jetzt für meine Futaba FF7 und die WFLY09 die Zippys mit 2500mAh geholt! Waren sogar im DE-Warehouse lagernd, da habe ich gleich mal bestellt: http://www.hobbyking.com/buddy.asp?code=563A244B-740F-4B94-A4A7-CEED10710C59

Falls da auch jemand zuschlagen will, der Link enthält bereits den Buddy-Code mit Rabatt ;)

Beste Grüße
Heiko
 
Ich benutze diesen Akku:

http://www.modellbau-hp.de/xtcommerce/product_info.php?products_id=9068

Schneller Versand des Anbieters, kostet nicht viel, hat genug Kapazität, passt in die WFLY und der Stromanschluss ist auch passend.

Grüße
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten