Hallo Fliegermanu
ich halte es für nicht sehr informativ für alle Besitzer der WFLY09 hier, eine 25.-€ B Ware vom C im Reichweitentest bei 35MHz gegen eine MPX3030 antreten zu lassen ( habe selber eine ) zudem noch mit einem Corona Empfänger:
auch bin ich erstaunt, wie kompliziert die Bedienung eines Akkuschachts in eine Beurteilung bei FPV'lern eingeht

als 25.-€ B Ware Besitzer würde ich auch kommentarlos das Poti wechseln...
nun zum Vergleichstest Reichweite (beide Akku vollgeladen, gleichzeitig auf 2 nicht benachbarten Kanälen):
lasse mal die MPX 3030 im PCM mit einem PCM DS von MPX gegen die WFLY09 mit dem mitgelieferten PCM 1024 DS antreten!! Zu Beobachtungszwecken würde ich einen Spektrumanalysator zur Darstellung der EIRP Feldstärke betreiben ( falls vorhanden, sonst tuts auch ein MPX Synth IPD mit Laptop und MPX Software, da sieht man auch ( ungeeichte) Feldstärken der beiden Sender. Bei mir läuft das ohne grosse Entfernungsunterschiede...Sollte sich ein deutlicher Unterschied zeigen kann es evtl ne Exemplarstreuung im Abgleich des WFLY09 35MHz Moduls sein. Da muss man mal nachmessen - B Ware? - Übrigens kann man die Endstufe - passendes Equipment vorausgesetzt, auch auf die zulässige EIRP drehen, vertragen tut das Teil bis 1800mW ( nicht ganz erlaubt ;-)
Nachrichtentechnisch sind die Ausbreitungsbedingungen bei 35MHz nicht eben trivial und geben wg schlechter Reproduzierbarkeit ein Dauerthema ab
Guten Flug